10 Wege, um FastAPI blitzschnell zu machen: Vom Code bis zur Produktion
James Reed
Infrastructure Engineer · Leapcell

10 FastAPI Performance Optimierungstipps: End-to-End Beschleunigung von Code bis Deployment
FastAPI hat sich dank seiner Unterstützung für asynchrone Operationen, automatischer Dokumentation und starker Typvalidierung zu einem der bevorzugten Frameworks für die Python-API-Entwicklung entwickelt. In Szenarien mit hoher Parallelität können unoptimierte Dienste jedoch unter erhöhter Latenz und reduziertem Durchsatz leiden. Dieser Artikel fasst 10 praktische Optimierungslösungen zusammen, die jeweils Implementierungsschritte und Designprinzipien enthalten, um Ihnen zu helfen, das Leistungspotenzial von FastAPI zu maximieren.
1. Priorisieren Sie async/await, um asynchrone Vorteile nicht zu verschwenden
Wie man es implementiert: Verwenden Sie die asynchrone Syntax für Ansichtsfunktionen, Abhängigkeiten und Datenbankoperationen und kombinieren Sie diese mit asynchronen Bibliotheken wie aiohttp
(für HTTP-Anfragen) und sqlalchemy.ext.asyncio
(für Datenbanken):
from fastapi import FastAPI import aiohttp app = FastAPI() @app.get("/async-data") async def get_async_data(): async with aiohttp.ClientSession() as session: async with session.get("https://api.example.com/data") as resp: return await resp.json() # Asynchrone Unterbrechung ohne Blockierung der Ereignisschleife
Designprinzip: FastAPI basiert auf dem ASGI-Protokoll mit einer Ereignisschleife im Kern. Synchrone Funktionen (definiert mit def
) monopolisieren den Thread der Ereignisschleife. Während beispielsweise auf eine Datenbankantwort gewartet wird, bleibt die CPU vollständig im Leerlauf, kann aber keine anderen Anfragen bearbeiten. Mit async/await
kann die Ereignisschleife andere Aufgaben planen, wenn eine E/A-Operation unterbrochen wird, wodurch die CPU-Auslastung um das 3- bis 5-fache erhöht wird.
2. Wiederverwenden Sie Abhängigkeitsinstanzen, um den Reinitialisierungsaufwand zu reduzieren
Wie man es implementiert: Cachen Sie für zustandslose Abhängigkeiten wie Datenbank-Engines und Konfigurationsobjekte Instanzen mithilfe von lru_cache
oder dem Singleton-Muster:
from fastapi import Depends from functools import lru_cache from sqlalchemy.ext.asyncio import AsyncSession, create_async_engine @lru_cache(maxsize=1) # Erstellen Sie nur 1 Engine-Instanz zur globalen Wiederverwendung def get_engine(): return create_async_engine("postgresql+asyncpg://user:pass@db:5432/db") async def get_db(engine=Depends(get_engine)): async with AsyncSession(engine) as session: yield session
Designprinzip: Standardmäßig erstellt FastAPI für jede Anfrage eine neue Abhängigkeitsinstanz. Das Initialisieren von Komponenten wie Datenbank-Engines und HTTP-Clients (z. B. das Einrichten von Verbindungspools) verbraucht jedoch Zeit und Ressourcen. Das Cachen von Instanzen kann den Initialisierungsaufwand um über 90 % reduzieren und gleichzeitig übermäßigen Datenbankdruck verhindern, der durch die übermäßige Erstellung von Verbindungspools verursacht wird.
3. Vereinfachen Sie Pydantic-Modelle, um die Validierungskosten zu senken
Wie man es implementiert:
- Behalten Sie nur die für die API erforderlichen Felder bei;
- Verwenden Sie
exclude_unset
, um serialisierte Daten zu reduzieren; - Verwenden Sie
typing
anstelle von Pydantic für einfache Szenarien:
from pydantic import BaseModel class UserResponse(BaseModel): id: int name: str # Entfernen Sie nicht verwendete Felder wie "created_at_timestamp" für das Frontend @app.get("/users/{user_id}", response_model=UserResponse) async def get_user(user_id: int, db=Depends(get_db)): user = await db.get(User, user_id) return user.dict(exclude_unset=True) # Geben Sie nur Nicht-Standardwerte zurück, um die Serialisierungszeit zu verkürzen
Designprinzip: Pydantic implementiert die Typvalidierung durch Reflexion. Je mehr Felder ein Modell hat und je tiefer die Verschachtelung ist, desto größer ist der Reflexionsaufwand. In Szenarien mit hoher Parallelität können Validierung und Serialisierung komplexer Modelle 40 % der Anfragelatenz ausmachen. Das Vereinfachen von Modellen reduziert direkt die Reflexionsoperationen und verbessert die Antwortgeschwindigkeit um 20 % bis 30 %.
4. Verwenden Sie Uvicorn + Gunicorn, um die Multi-Core-CPU-Auslastung zu maximieren
Wie man es implementiert: Verwenden Sie in Produktionsumgebungen Gunicorn für die Prozessverwaltung und starten Sie Uvicorn-Worker-Prozesse in der Anzahl der CPU-Kerne:
# Beispiel für 4-Kern-CPU: 4 Uvicorn-Prozesse, die an Port 8000 gebunden sind gunicorn main:app -w 4 -k uvicorn.workers.UvicornWorker -b 0.0.0.0:8000
Designprinzip: Die Global Interpreter Lock (GIL) von Python verhindert, dass ein einzelner Prozess mehrere Kerne nutzt. Uvicorn ist ein reiner asynchroner ASGI-Server, aber ein einzelner Prozess kann nur auf einem Kern laufen. Gunicorn verwaltet mehrere Prozesse, sodass jeder Uvicorn-Prozess einen Kern belegen kann, was zu einer linearen Durchsatzverbesserung mit der Anzahl der Kerne führt.
5. Zwischenspeichern Sie hochfrequente Daten, um wiederholte Abfragen/Berechnungen zu reduzieren
Wie man es implementiert: Verwenden Sie fastapi-cache2
+ Redis, um beliebte Daten (z. B. Konfigurationen, Bestenlisten) zwischenzuspeichern und eine angemessene Ablaufzeit festzulegen:
from fastapi_cache2 import CacheMiddleware, caches, cache from fastapi_cache2.backends.redis import CACHE_KEY, RedisCacheBackend app.add_middleware(CacheMiddleware) caches.set(CACHE_KEY, RedisCacheBackend("redis://redis:6379/0")) @app.get("/popular-products") @cache(expire=300) # 5 Minuten lang zwischengespeichert, um die wiederholte Ausführung komplexer SQL-Abfragen zu vermeiden async def get_popular_products(db=Depends(get_db)): return await db.execute("SELECT * FROM products ORDER BY sales DESC LIMIT 10")
Designprinzip: API-Performance-Engpässe entstehen oft durch „wiederholte zeitaufwändige Operationen“ (z. B. das Scannen großer Tabellen, komplexe Algorithmen). Das Zwischenspeichern speichert Ergebnisse vorübergehend, sodass nachfolgende Anforderungen Daten direkt lesen können, wodurch die Latenz von Hunderten von Millisekunden auf Millisekunden reduziert wird. Das verteilte Zwischenspeichern unterstützt auch die gemeinsame Nutzung über mehrere Instanzen hinweg und eignet sich daher für Cluster-Bereitstellungen.
6. Datenbankoptimierung: Verbindungspools + Indizes + N+1-Verhinderung
Wie man es implementiert:
- Verwenden Sie asynchrone Verbindungspools, um die Anzahl der Verbindungen zu steuern;
- Erstellen Sie Indizes für Abfragefelder;
- Verwenden Sie
select_related
, um N+1-Abfragen zu vermeiden:
# Abfragen Sie einen Benutzer und seine zugehörigen Bestellungen in einem Zug, um das N+1-Problem der Abfrage von "10 Benutzern + Abfrage von 10 Bestellungen" zu vermeiden async def get_user_with_orders(user_id: int, db: AsyncSession = Depends(get_db)): return await db.execute( select(User).options(select_related(User.orders)).where(User.id == user_id) ).scalar_one_or_none()
Designprinzip: Datenbanken sind der Leistungsengpass für die meisten APIs:
- Das Herstellen einer Verbindung ist zeitaufwändig (Verbindungspools verwenden Verbindungen wieder);
- Vollständige Tabellenscans sind langsam (Indizes reduzieren die Abfragekomplexität von O(n) auf O(log n));
- N+1-Abfragen verursachen mehrere E/A-Operationen (eine einzelne Abfrage löst dies). Diese drei Optimierungen können die Datenbanklatenz um über 60 % reduzieren.
7. Delegieren Sie statische Dateien an Nginx/CDN – Überlasten Sie FastAPI nicht
Wie man es implementiert: Verwenden Sie Nginx als Reverse-Proxy für statische Ressourcen und kombinieren Sie es mit einem CDN für große Projekte:
server { listen 80; server_name api.example.com; # Nginx verarbeitet statische Dateien mit einem 1-Tages-Cache location /static/ { root /path/to/app; expires 1d; } # API-Anforderungen an FastAPI weiterleiten location / { proxy_pass http://127.0.0.1:8000; proxy_set_header Host $host; } }
Designprinzip: FastAPI ist ein Anwendungsserver, und seine Effizienz bei der Verarbeitung statischer Dateien ist über 10-mal geringer als die von Nginx. Nginx verwendet ein asynchrones, nicht blockierendes Modell, das speziell für die Übertragung statischer Dateien optimiert ist; CDNs verteilen Inhalte über Edge-Knoten, um die Benutzerlatenz weiter zu reduzieren.
8. Optimieren Sie die Middleware, um den Overhead beim Abfangen von Anforderungen zu reduzieren
Wie man es implementiert: Behalten Sie nur die Kern-Middleware bei (z. B. CORS, Authentifizierung) und entfernen Sie die Debugging-Middleware:
from fastapi.middleware.cors import CORSMiddleware # Behalten Sie nur die CORS-Middleware bei und geben Sie die zulässigen Ursprünge und Methoden an app.add_middleware( CORSMiddleware, allow_origins=["https://example.com"], # Vermeiden Sie den Platzhalter *, um Sicherheitsrisiken und Leistungsverluste zu reduzieren allow_credentials=True, allow_methods=["GET", "POST"], # Öffnen Sie nur die erforderlichen Methoden )
Designprinzip: Die Middleware fängt jede Anforderung/Antwort ab. Jede zusätzliche Middleware fügt der Anforderung eine zusätzliche Verarbeitungsebene hinzu. Wenn die Middleware E/A-Operationen enthält (z. B. Protokollierung), kann sie auch die Ereignisschleife blockieren. Das Optimieren der Middleware kann die Latenz der Anforderungskette um 15 % bis 20 % reduzieren.
9. Vermeiden Sie das Aufrufen synchroner Funktionen in asynchronen Ansichten, um Blockierungen zu vermeiden
Wie man es implementiert:
- Priorisieren Sie asynchrone Bibliotheken (verwenden Sie
aiohttp
anstelle vonrequests
); - Wenn synchrone Funktionen unvermeidlich sind, umschließen Sie sie mit
asyncio.to_thread
:
import asyncio import requests # Synchrone Bibliothek – kann nicht direkt in asynchronen Ansichten aufgerufen werden @app.get("/sync-data") async def get_sync_data(): # Führen Sie synchrone Funktionen in einem Thread-Pool aus, ohne die Ereignisschleife zu blockieren resp = await asyncio.to_thread(requests.get, "https://api.example.com/sync-data") return resp.json()
Designprinzip: Synchrone Funktionen belegen den Thread der Ereignisschleife, wodurch andere asynchrone Aufgaben in die Warteschlange gestellt werden. asyncio.to_thread
lagert synchrone Funktionen in einen Thread-Pool aus, sodass die Ereignisschleife weiterhin andere Anforderungen verarbeiten und die Verwendung synchroner Bibliotheken mit Leistung ausgleichen kann.
10. Verwenden Sie Profiling-Tools, um Engpässe zu identifizieren – Vermeiden Sie blinde Optimierung
Wie man es implementiert:
- Verwenden Sie
cProfile
, um langsame Anforderungen zu analysieren; - Verwenden Sie Prometheus + Grafana für die Metriküberwachung:
import cProfile @app.get("/profile-me") async def profile_me(): pr = cProfile.Profile() pr.enable() result = await some_expensive_operation() # Zu analysierende Geschäftslogik pr.disable() pr.print_stats(sort="cumulative") # Sortieren nach kumulativer Zeit, um Engpässe zu identifizieren return result
Designprinzip: Die Voraussetzung für die Optimierung ist die Identifizierung von Engpässen – das Hinzufügen von Caching zu nicht zeitaufwändigen Funktionen ist bedeutungslos. Profiling-Tools lokalisieren genau zeitaufwändige Punkte (z. B. eine SQL-Abfrage, die 80 % der Latenz ausmacht), während Überwachungstools Online-Probleme erkennen (z. B. plötzliche Latenzspitzen während der Stoßzeiten) und so eine zielgerichtete Optimierung gewährleisten.
Zusammenfassung
Die Kernlogik der FastAPI-Leistungsoptimierung besteht darin, „Blockierungen zu reduzieren, Ressourcen wiederzuverwenden und redundante Arbeit zu vermeiden“. Von Code-Level-Optimierungen wie async/await
und vereinfachten Modellen über Verbesserungen auf Deployment-Level wie Serverkombinationen und CDNs bis hin zu datenbezogenen Verbesserungen wie Caching und Datenbankoptimierung – die durchgängige Implementierung dieser Tipps ermöglicht es Ihrem FastAPI-Dienst, auch bei hoher Parallelität eine geringe Latenz und einen hohen Durchsatz aufrechtzuerhalten.
Leapcell: Das Beste aus Serverlosem Webhosting
Abschließend empfehle ich Leapcell – die ideale Plattform für die Bereitstellung von Python-Diensten:
🚀 Entwickeln Sie mit Ihrer bevorzugten Sprache
Entwickeln Sie mühelos in JavaScript, Python, Go oder Rust.
🌍 Stellen Sie unbegrenzt Projekte kostenlos bereit
Bezahlen Sie nur für das, was Sie nutzen – keine Anfragen, keine Gebühren.
⚡ Pay-as-You-Go, keine versteckten Kosten
Keine Leerlaufgebühren, nur nahtlose Skalierbarkeit.
📖 Entdecken Sie unsere Dokumentation
🔹 Folgen Sie uns auf Twitter: @LeapcellHQ