Die asynchrone Leistung in Django 4.x für skalierbare Backends nutzen
Min-jun Kim
Dev Intern · Leapcell

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Webentwicklung sind Reaktionsfähigkeit und Skalierbarkeit nicht mehr nur Vorteile, sondern kritische Notwendigkeiten. Traditionelle synchrone Programmiermodelle sind zwar unkompliziert, werden aber oft zu Engpässen, wenn es um I/O-gebundene Operationen wie Datenbankabfragen, Aufrufe externer APIs oder Interaktionen mit dem Dateisystem geht. Da die Anforderungen moderner Webanwendungen steigen, wird die Fähigkeit, mehrere Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten, ohne den Hauptausführungsfaden zu blockieren, unerlässlich. Django, ein robustes und beliebtes Python-Webframework, war historisch gesehen synchron. Mit dem Aufkommen von Django 3.0 und wesentlichen Verbesserungen in Django 4.x hat das Framework jedoch asynchrone Fähigkeiten übernommen, insbesondere mit seiner Unterstützung für asynchrone Views und ein sich erweiterndes asynchrones ORM. Dieser Paradigmenwechsel bietet Entwicklern einen leistungsstarken Weg, performantere und skalierbarere Backends zu erstellen und damit direkt auf die Komplexität moderner Webanwendungsanforderungen einzugehen. Dieser Artikel befasst sich damit, wie Django 4.x asynchrone Views und ORM-Unterstützung nutzt, um eine effizientere und reaktionsfähigere Benutzererfahrung zu bieten.
Verständnis von Asynchronous Django
Bevor wir uns mit den Einzelheiten asynchroner Views und ORM in Django 4.x befassen, ist es wichtig, einige Kernkonzepte zu klären, die diese Funktionalität untermauern.
Asynchrone Programmierung (Async/Await): Im Kern ermöglicht die asynchrone Programmierung die nicht-blockierende Ausführung. Anstatt darauf zu warten, dass eine langlaufende Operation abgeschlossen wird, kann das Programm die Kontrolle an andere Aufgaben "abgeben" und mit der Ausführung fortfahren, sobald die Operation abgeschlossen ist. In Python wird dies mit den Schlüsselwörtern async
und await
erreicht, die Teil der asyncio
-Bibliothek sind. async
definiert eine Coroutine-Funktion und await
pausiert die Ausführung der Coroutine, bis die erwartete Operation abgeschlossen ist.
ASGI (Asynchronous Server Gateway Interface): ASGI ist ein geistiger Nachfolger von WSGI (Web Server Gateway Interface), der für die Handhabung asynchroner Python-Webserver und -Anwendungen entwickelt wurde. Während WSGI synchron ist, ermöglicht ASGI die asynchrone Kommunikation zwischen Webservern (wie Uvicorn oder Hypercorn) und Django-Anwendungen und erleichtert so nicht-blockierende I/O-Operationen. Django 3.0 und spätere Versionen unterstützen ASGI.
Coroutinen: Dies sind spezielle Funktionen, die pausiert und fortgesetzt werden können. Sie werden mit async def
definiert und können await
verwenden, um die Ausführung zu pausieren, bis eine andere Coroutine oder ein awaitable Objekt abgeschlossen ist.
Asynchrone Views in Django 4.x
Django 4.x unterstützt asynchrone Views vollständig und ermöglicht es Entwicklern, Views als Coroutinen anstelle von herkömmlichen synchronen Funktionen zu definieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Views, die erhebliche I/O-Operationen durchführen.
Um eine asynchrone View zu erstellen, definieren Sie einfach Ihre View-Funktion mit async def
:
# myapp/views.py from django.http import JsonResponse from asgiref.sync import sync_to_async from .models import MyModel # Angenommen, Sie haben ein MyModel async def async_data_view(request): # Simuliert eine langlaufende I/O-Operation (z.B. Abruf von einer externen API) import asyncio await asyncio.sleep(2) # Dies ist ein Platzhalter für tatsächliche asynchrone Operationen. # Wenn eine synchrone Funktion aufgerufen werden muss, wickeln Sie sie mit sync_to_async ein data = await sync_to_async(list)(range(10)) return JsonResponse({'message': 'Data fetched asynchronously!', 'data': data}) # urls.py from django.urls import path from . import views urlpatterns = [ path('async-data/', views.async_data_view), ]
In diesem Beispiel ist async_data_view
eine asynchrone View. Der Aufruf await asyncio.sleep(2)
simuliert eine nicht-blockierende Pause, die es dem Server ermöglicht, in der Zwischenzeit andere Anfragen zu bearbeiten. Der sync_to_async
-Wrapper ist entscheidend, wenn Sie eine synchrone Funktion (wie list(range(10))
, die technisch eine synchrone Operation ist) aus einem asynchronen Kontext aufrufen müssen. Er lagert den synchronen Aufruf an einen separaten Thread-Pool aus und verhindert so, dass die Haupt-Ereignisschleife blockiert wird.
Asynchrone ORM-Unterstützung
Während Django 4.x asynchrone Views eingeführt hat, waren die asynchronen Fähigkeiten des ORM eine schrittweise Einführung. Frühere Versionen verließen sich überwiegend auf das sync_to_async
-Dienstprogramm für die Interaktion mit dem ORM von einer asynchronen View aus. Django verbessert jedoch seine native asynchrone ORM-Unterstützung aktiv und ermöglicht direktere asynchrone Datenbankoperationen.
Lassen Sie uns veranschaulichen, wie sync_to_async
verwendet wird, und dann zu den aufkommenden nativen asynchronen ORM-Methoden übergehen.
Verwendung von sync_to_async
mit ORM (Älterer Ansatz oder für noch nicht asynchrone Methoden):
# myapp/views.py from django.http import JsonResponse from asgiref.sync import sync_to_async from .models import MyModel async def get_my_model_data_sync_wrapper(request): try: # Ruft die synchrone ORM-Methode .objects.all() in einem Thread-Pool auf my_objects = await sync_to_async(MyModel.objects.all)() # Iterieren über Ergebnisse, bei Bedarf sync_to_async für jeden Zugriff aufrufen # Für einfache Serialisierung wie values_list kann es in Ordnung sein, aber komplexe Objektinteraktionen erfordern mehr Sorgfalt data = await sync_to_async(lambda qs: list(qs.values('id', 'name')))(my_objects) return JsonResponse({'data': data}) except Exception as e: return JsonResponse({'error': str(e)}, status=500)
Dieser Ansatz nutzt sync_to_async
, um synchrone ORM-Aufrufe nicht-blockierend zu machen. Es funktioniert, ist aber nicht so elegant wie natives Async-ORM.
Native Asynchrone ORM (Django 4.x und höher):
Django 4.x fügt seiner ORM schrittweise native asynchrone Methoden hinzu. Methoden wie .aget()
, .afirst()
, .acount()
, .aexists()
, .aiterator()
, .abulk_create()
, .abulk_update()
, .aupdate()
, .adelete()
werden beispielsweise verfügbar. Diese Methoden sind dafür ausgelegt, direkt await
able zu sein.
# myapp/views.py from django.http import JsonResponse from .models import MyModel # Angenommen, Sie haben ein MyModel mit den Feldern 'id' und 'name' async def get_my_model_data_async_orm(request): try: # Native asynchrone ORM-Methoden verwenden # .all() ist typischerweise synchron, aber Sie können asynchron darüber iterieren # Für eine wirklich asynchrone Abfrage mehrerer Objekte würden Sie .aiterator() oder ähnliches verwenden all_objects = await MyModel.objects.all().aall() # Oder native asynchrone Iteration verwenden data = [] async for obj in MyModel.objects.all(): data.append({'id': obj.id, 'name': obj.name}) # Beispiel mit .aget() # first_object = await MyModel.objects.aget(id=1) # await first_object.asave() return JsonResponse({'data': data}) except MyModel.DoesNotExist: return JsonResponse({'error': 'Object not found'}, status=404) except Exception as e: return JsonResponse({'error': str(e)}, status=500)
Es ist wichtig zu beachten, dass das volle Ausmaß der nativen asynchronen ORM-Unterstützung von der spezifischen Django-Version und dem zugrunde liegenden Datenbanktreiber abhängt. Beispielsweise hat psycopg3
(für PostgreSQL) eine gute asynchrone Unterstützung, die von Djangos asynchronem ORM genutzt werden kann. Konsultieren Sie immer die offizielle Django-Dokumentation, um die neuesten Informationen zu asynchronen ORM-Funktionen zu erhalten.
Anwendungsfälle
Asynchrone Views und ORM glänzen in verschiedenen Szenarien:
- Long-Polling/WebSockets (Obwohl typischerweise von Channels behandelt): Während Django Channels die erste Wahl für Echtzeitanwendungen ist, können asynchrone Views diese ergänzen, indem sie die anfängliche Aushandlung oder spezifische Nachrichtenverarbeitung ohne Blockierung des HTTP-Servers handhaben.
- Integrationen mit externen APIs: Wenn Ihre View mehrere externe APIs aufrufen muss, kann das gleichzeitige asynchrone Abrufen von Daten von allen die Antwortzeiten drastisch reduzieren.
- Datenaggregation: Wenn eine Seite Daten aus mehreren unabhängigen, potenziell langsamen Datenquellen benötigt, können asynchrone Views diese parallel abrufen.
- Batch-Operationen mit externen Diensten: Gleichzeitiges Senden mehrerer E-Mails, Benachrichtigungen oder Verarbeiten von Bildern mit externen Diensten.
Zum Beispiel das gleichzeitige Abrufen von Daten von zwei externen APIs:
import httpx from django.http import JsonResponse async def fetch_multiple_apis(request): async with httpx.AsyncClient() as client: # Beginnen Sie mit dem gleichzeitigen Abrufen beider APIs task1 = client.get('https://api.example.com/data1') task2 = client.get('https://api.example.com/data2') # Warten Sie auf beide Aufgaben response1, response2 = await asyncio.gather(task1, task2) data1 = response1.json() data2 = response2.json() return JsonResponse({ 'source1': data1, 'source2': data2 })
Fazit
Djangos Übernahme von asynchronen Views und seiner fortschrittlichen ORM-Async-Unterstützung in Version 4.x stellt einen bedeutenden Sprung nach vorne für die Erstellung von Hochleistungs- und skalierbaren Webanwendungen dar. Indem nicht-blockierende I/O-Operationen ermöglicht werden, können Entwickler reaktionsfähigere Backends erstellen, die gleichzeitige Anfragen effizient bearbeiten, was zu einer verbesserten Benutzererfahrung und Ressourcenauslastung führt. Obwohl der Übergang für Entwickler, die an synchrone Muster gewöhnt sind, ein Umdenken erfordert, sind die Vorteile in Bezug auf Anwendungsleistung und Skalierbarkeit beträchtlich. Durch die Nutzung dieser asynchronen Funktionen können Entwickler moderne Django-Anwendungen erstellen, die für die Anforderungen von morgen gerüstet sind.