Die ewige Debatte über React Formularverwaltung
Wenhao Wang
Dev Intern · Leapcell

Einleitung
In der lebendigen und sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Frontend-Entwicklung ist die Verarbeitung von Benutzereingaben, insbesondere über Formulare, ein Eckpfeiler fast jeder interaktiven Anwendung. React bietet mit seiner leistungsstarken, komponentenbasierten Architektur mehrere Paradigmen für die Verwaltung von Formulardaten, von denen jedes seine eigenen Vorteile und idealen Anwendungsfälle hat. Eines der am häufigsten diskutierten und manchmal umstrittenen Themen unter React-Entwicklern dreht sich um die Wahl zwischen der Verwaltung von Formulareingaben mithilfe von useState für gesteuerte Komponenten und useRef für ungesteuerte Komponenten. Dies ist nicht nur eine Frage der Vorliebe; es ist eine Entscheidung, die Komponenten-Neurendern, Datenfluss, Validierungsstrategien sowie der Gesamtleistung und Wartbarkeit der Anwendung beeinflusst. Das Verständnis der Nuancen dieser beiden Ansätze ist entscheidend für den Aufbau robuster und effizienter Benutzeroberflächen. Dieser Artikel befasst sich mit dem Kern dieser Diskussion, stellt die Definition jedes Ansatzes vor, demonstriert deren Implementierung und zerlegt ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Hauptteil
Bevor wir uns mit den Besonderheiten von useState und useRef für Formulare befassen, wollen wir ein klares Verständnis der Kernkonzepte entwickeln: gesteuerte und ungesteuerte Komponenten.
Gesteuerte Komponenten (Controlled Components): Eine gesteuerte Komponente ist eine, bei der React die Formulardaten direkt verwaltet. Der Wert des Eingabeelements wird durch einen Zustand (State) in der React-Komponente gesteuert. Jede Änderung an der Eingabe wird von einem Ereignisbehandler (Event Handler) behandelt, der den Zustand aktualisiert, welcher dann die Komponente neu rendert und den angezeigten Wert der Eingabe aktualisiert. Dies schafft eine einzige Wahrheitsquelle für die Daten der Eingabe.
Ungesteuerte Komponenten (Uncontrolled Components): Im Gegensatz dazu ist eine ungesteuerte Komponente eine, bei der die Formulardaten vom DOM selbst verwaltet werden. Anstatt für jede Zustandsaktualisierung einen Ereignisbehandler zu schreiben, lassen Sie das DOM die Daten verwalten und verwenden dann einen ref, um den Wert aus dem Formularfeld auszulesen, wenn Sie ihn benötigen (z. B. wenn das Formular abgesendet wird).
Nun sehen wir uns an, wie useState typischerweise gesteuerte Komponenten und useRef ungesteuerte Komponenten unterstützt.
Gesteuerte Komponenten mit useState
Prinzip: Bei gesteuerten Komponenten wird der Wert eines Eingabeelements immer vom React-Zustand bestimmt. Wenn der Benutzer tippt, aktualisiert ein onChange-Handler den Zustand, und die Eingabe rendert mit dem neuen Zustandswert neu.
Implementierungsbeispiel:
import React, { useState } from 'react'; function ControlledForm() { const [name, setName] = useState(''); const [email, setEmail] = useState(''); const handleSubmit = (event) => { event.preventDefault(); // Standard-Formularübermittlung verhindern console.log('Eingereichter Name:', name); console.log('Eingereichte E-Mail:', email); // Sie können diese Daten an eine API usw. senden. }; return ( <form onSubmit={handleSubmit}> <label> Name: <input type="text" value={name} onChange={(e) => setName(e.target.value)} /> </label> <br /> <label> E-Mail: <input type="email" value={email} onChange={(e) => setEmail(e.target.value)} /> </label> <br /> <button type="submit">Senden</button> </form> ); } export default ControlledForm;
Vorteile:
- Einzelne Wahrheitsquelle: Der React-Zustand ist die absolute Quelle für den Wert der Eingabe, was ihn vorhersehbar und leichter zu debuggen macht.
 - Sofortige Validierung & Feedback: Während der Benutzer tippt, können Sie Echtzeit-Validierungslogik implementieren und sofortiges Feedback geben.
 - Einfache Manipulation: Sie können den Wert der Eingabe einfach programmatisch manipulieren (z. B. das Formular zurücksetzen, Werte vorab ausfüllen, Eingaben formatieren).
 - Vereinfachte bedingte Logik: Das Deaktivieren von Schaltflächen oder das Ein-/Ausblenden von Elementen basierend auf Eingabewerten wird unkompliziert.
 - Hervorragend für dynamische Formulare: Wenn Eingabefelder basierend auf anderen Eingabewerten dynamisch erscheinen oder sich dort ändern müssen.
 
Nachteile:
- Leistungs-Overhead: Jeder Tastendruck löst ein 
onChange-Ereignis aus, was zu einer Zustandsaktualisierung und einem erneuten Rendern der Komponente (und möglicherweise ihrer Kinder) führt. Bei Formularen mit vielen Eingaben oder häufigen Aktualisierungen kann dies manchmal ein Problem darstellen. - Mehr Boilerplate: Erfordert das Schreiben eines 
onChange-Handlers und die Verwaltung des Zustands für jedes Eingabefeld. 
Ungesteuerte Komponenten mit useRef
Prinzip: Bei ungesteuerten Komponenten verwaltet React den Wert der Eingabe nicht. Stattdessen verwenden wir useRef, um eine direkte Referenz auf das DOM-Eingabeelement zu erhalten und seinen Wert bei Bedarf auszulesen, typischerweise bei der Formularübermittlung.
Implementierungsbeispiel:
import React, { useRef } from 'react'; function UncontrolledForm() { const nameInputRef = useRef(null); const emailInputRef = useRef(null); const handleSubmit = (event) => { event.preventDefault(); // Standard-Formularübermittlung verhindern console.log('Eingereichter Name:', nameInputRef.current.value); console.log('Eingereichte E-Mail:', emailInputRef.current.value); // Sie können diese Daten an eine API usw. senden. }; return ( <form onSubmit={handleSubmit}> <label> Name: <input type="text" ref={nameInputRef} /> </label> <br /> <label> E-Mail: <input type="email" ref={emailInputRef} /> </label> <br /> <button type="submit">Senden</button> </form> ); } export default UncontrolledForm;
Vorteile:
- Weniger Boilerplate: Keine Notwendigkeit für 
onChange-Handler oder Zustände für jede Eingabe, insbesondere bei einfachen Formularen. - Potenziell bessere Leistung: Keine Neurendern bei jedem Tastendruck, da React den Wert der Eingabe nicht direkt verwaltet. Dies kann für sehr große Formulare oder Hochleistungsszenarien von Vorteil sein, bei denen zwischengeschaltete Neurendern kostspielig sind.
 - Einfachere Integration mit Nicht-React-Code: Wenn Sie mit Drittanbieter-DOM-Bibliotheken integrieren müssen, die direkte DOM-Manipulation erwarten.
 
Nachteile:
- Verlust der React-Kontrolle: React hat keinen sofortigen Kenntnisstand über den aktuellen Wert der Eingabe.
 - Manuelle Validierung: Echtzeit-Validierung ist schwieriger, da der aktuelle Wert nicht direkt im Zustand verfügbar ist. Sie würden normalerweise nur bei der Übermittlung validieren.
 - Keine einfachen programmatischen Updates: Das programmatische Ändern des Eingabewerts ist weniger idiomatisch; Sie müssten auf 
ref.current.valuezugreifen und diesen Wert direkt festlegen, was den Rendering-Zyklus von React umgehen kann. - Schwierig für dynamische Benutzeroberfläche: Das Erstellen dynamischer Benutzeroberflächen, die von sofortigen Eingabewerten abhängen (z. B. Anzeige einer Zeichenanzahl während der Eingabe), ist umständlicher.
 
Wann welche wählen?
- 
Gesteuerte Komponenten (
useState): Dies ist im Allgemeinen der empfohlene und bevorzugte Ansatz für die meisten React-Formulare. Es passt gut zur Philosophie von React für deklarative UI und explizite Datenflüsse. Verwenden Sie es, wenn Sie benötigen:- Echtzeit-Eingabevalidierung.
 - Bedingte UI-Logik basierend auf Eingabewerten.
 - Dynamische Eingabefelder und komplexe Formularinteraktionen.
 - Nahtlose Integration mit dem React-Zustand für globale Zustandsverwaltung oder externe Datenquellen.
 
 - 
Ungesteuerte Komponenten (
useRef): Ziehen Sie ungesteuerte Komponenten für einfachere Formulare oder spezifische Ausnahmefälle in Betracht:- Wenn Sie ein sehr einfaches Formular haben, bei dem Sie nur den endgültigen Eingabewert nach der Übermittlung benötigen.
 - Für leistungskritische Situationen mit extrem häufigen Aktualisierungen, bei denen 
useState-Neurendern tatsächlich ein Engpass sind (was bei typischen Formularen selten vorkommt). - Bei der Integration mit altem Nicht-React-Code oder bestimmten Drittanbieter-Bibliotheken, die direkten DOM-Zugriff erwarten.
 - Sebagai pilihan terakhir für Dateieingabeelemente, die fast immer ungesteuert sind, aufgrund von Sicherheitsbeschränkungen, die das programmatische Festlegen von Werten verhindern.
 
 
Schlussfolgerung
Die Wahl zwischen useState (gesteuert) und useRef (ungesteuert) für die Verwaltung von React-Formularen ist ein Kompromiss zwischen Kontrolle, Flexibilität und Leistung. Während ungesteuerte Komponenten minimale Boilerplate und potenziell weniger Neurendern bieten, opfern sie einen Großteil der deklarativen Leistung von React und machen komplexe Interaktionen schwierig. Gesteuerte Komponenten bieten trotz etwas mehr explizitem Code eine robuste, flexible und idiomatische React-Methode zur Verarbeitung von Formularen und machen sie zur Standard- und im Allgemeinen überlegenen Wahl für die meisten Anwendungen. Im Wesentlichen machen sich gesteuerte Komponenten den React-Weg zu eigen und bieten unübertroffene Leistung und Vorhersagbarkeit bei der Verarbeitung von Benutzereingaben.

