Einblick in die Schattenbereiche von JavaScript für sicheres Sandboxing
Emily Parker
Product Engineer · Leapcell

Einleitung
In der komplexen Welt der Webentwicklung beherrscht JavaScript die dynamischen und interaktiven Benutzererlebnisse. Mit großer Macht geht jedoch große Verantwortung einher, und eine der beständigen Herausforderungen für Entwickler ist die Aufrechterhaltung einer sicheren und stabilen Ausführungsumgebung, insbesondere bei der Integration von Code von Drittanbietern oder der Verarbeitung von benutzendefinierten Skripten. Der traditionelle Ansatz beinhaltet oft <iframe>
-Elemente oder Web Worker, die jeweils ihre eigenen Einschränkungen hinsichtlich Overhead, Kommunikationskomplexität und echter Isolation haben. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Sie nicht vertrauenswürdigen JavaScript-Code direkt innerhalb des Hauptanwendungs-Threads ausführen könnten, aber absolut sicher wären, dass er Ihren globalen Zustand nicht beeinträchtigen, Ihr DOM nicht verändern oder gar auf sensible Daten zugreifen kann. Dieses ehrgeizige Ziel scheint dank eines bahnbrechenden Vorschlags im ECMAScript-Standard – der Shadow Realms API – nun in greifbarer Nähe. Dieser Artikel wird das aufregende Potenzial von Shadow Realms untersuchen, seine Architektur, seine Relevanz in der realen Welt und wie es das sichere Sandboxen von JavaScript revolutionieren verspricht.
Verständnis von Shadow Realms
Bevor wir uns mit den praktischen Aspekten von Shadow Realms befassen, sollten wir einige Schlüsselkonzepte klären:
- Realm: In JavaScript stellt ein Realm eine vollständige und unabhängige Ausführungsumgebung dar. Jeder Realm hat sein eigenes globales Objekt, intrinsische Objekte (wie
Object
,Array
,Function
) und einen eindeutigen Satz globaler Variablen. Standardmäßig wird eine Webseite innerhalb eines einzigen Realms ausgeführt.<iframe>
-Elemente und Web Worker erstellen zwar zufällig neue Realms, aber sie bringen einen erheblichen Kommunikations-Overhead und separate Ausführungskontexte mit sich (unterschiedliche Event-Loops für Web Worker, separate Browsing-Kontexte für<iframe>
s). - Sandbox: Eine Sandbox ist ein Sicherheitsmechanismus zur Trennung laufender Programme, üblicherweise durch deren Isolierung, um zu verhindern, dass sie das Hauptsystem beeinträchtigen. Im Kontext von JavaScript zielt eine Sandbox darauf ab, den Zugriff von nicht vertrauenswürdigem Code auf die Host-Umgebung einzuschränken und böswillige Aktionen oder unbeabsichtigte Nebeneffekte zu verhindern.
- Shadow Realm: Ein Shadow Realm ist eine spezielle Art von Realm, die für die Isolation entwickelt wurde. Im Gegensatz zu anderen Realm-erstellenden Mechanismen sind Shadow Realms so konzipiert, dass sie eng in denselben Ausführungskontext (dieselbe Event-Loop) wie ihr übergeordneter Realm integriert sind, jedoch mit einer strengen Trennung der globalen Objekte und Intrinsics. Dies ermöglicht eine Kommunikation mit geringer Latenz und eine effizientere Ressourcenteilung als
<iframe>
s oder Web Worker, während gleichzeitig robuste Sicherheitsgrenzen geboten werden.
Das Kernprinzip hinter Shadow Realms besteht darin, eine neue, unberührte JavaScript-Ausführungsumgebung zu schaffen, die vollständig vom globalen Zustand des übergeordneten Realms entkoppelt ist. Wenn Sie einen Shadow Realm erstellen, erhalten Sie ein neues globales Objekt (globalThis
), einen neuen Satz integrierter Objekte und einen vollständig leeren Geltungsbereich. Das bedeutet, dass Code, der innerhalb eines Shadow Realms ausgeführt wird, keine Variablen oder Funktionen, die im übergeordneten Realm definiert sind, direkt abrufen oder ändern kann, noch kann er das DOM des übergeordneten Realms oder andere Browser-APIs manipulieren, es sei denn, diese werden explizit freigegeben.
Betrachten wir ein einfaches Beispiel, um die Erstellung und Interaktion mit einem Shadow Realm zu veranschaulichen:
// Im übergeordneten Realm (Hauptskript) // Erstellen Sie eine neue Shadow Realm-Instanz const sr = new ShadowRealm(); // Definieren Sie eine Funktion im übergeordneten Realm const parentFunction = () => "Hello from the parent!"; // Versuchen Sie, Code innerhalb des Shadow Realms auszuführen try { // Verwenden Sie 'evaluate', um einen Code-String im Shadow Realm auszuführen const result = sr.evaluate(` // 'window' und 'document' sind hier nicht direkt zugänglich // es sei denn, sie werden explizit über importValue/exportValue freigegeben const shadowFunction = () => "Hello from the Shadow Realm!"; // Kann nicht direkt auf parentFunction zugreifen // console.log(parentFunction()); // Dies würde einen Fehler auslösen, wenn es nicht importiert wird shadowFunction(); `); console.log("Result from Shadow Realm evaluation:", result); // Ausgabe: Hello from the Shadow Realm! // Nun demonstrieren wir die Interaktion mit importValue/exportValue const exportedValue = sr.evaluate(` (() => { // Erstellen Sie eine Funktion innerhalb des Shadow Realms const greet = (name) => `Hi, ${name} from Shadow! `; return greet; })() `); // Importieren Sie die Funktion zurück in den übergeordneten Realm const shadowGreet = sr.importValue(exportedValue); console.log("Called imported function:", shadowGreet("Alice")); // Ausgabe: Called imported function: Hi, Alice from Shadow! // Exportieren Sie eine Funktion vom übergeordneten Realm an den Shadow Realm const parentLogger = (message) => console.log(`Parent log: ${message}`); sr.exportValue(parentLogger, 'logToParent'); sr.evaluate(` // Rufen Sie die exportierte Funktion 'logToParent' ab const logger = import 'logToParent' from 'shadowrealm'; logger('This message came from the Shadow Realm!'); `); // Ausgabe in der Elternkonsole: Parent log: This message came from the Shadow Realm! } catch (error) { console.error("Error in Shadow Realm:", error); } // Versuchen Sie, auf Shadow Realm-Funktionen direkt vom Elternteil zuzugreifen (wird fehlschlagen) // console.log(sr.shadowFunction()); // ReferenceError: shadowFunction is not defined
In diesem Beispiel erstellt new ShadowRealm()
eine isolierte Umgebung. Die Methode evaluate()
führt einen JavaScript-Code-String in dieser Umgebung aus, und ihr Rückgabewert wird sicher an den übergeordneten Realm zurückgemarshallt. Insbesondere bieten die Methoden importValue()
und exportValue()
kontrollierte Mechanismen für den Austausch von Werten (einschließlich Funktionen und Objekten) zwischen Realms und verhindern den direkten globalen Zugriff. Wenn Werte ausgetauscht werden, werden sie "per Kopie übertragen", wenn es sich um Primitive handelt, oder "per Proxy übertragen", wenn es sich um Objekte handelt, wodurch sichergestellt wird, dass ein Realm die Objekte eines anderen Realms nicht direkt modifizieren kann.
Wichtige Merkmale und Vorteile von Shadow Realms:
- Starke Isolation: Jeder Shadow Realm hat sein eigenes globales Objekt und seine eigenen Intrinsics, wodurch eine Verschmutzung des globalen Geltungsbereichs und eine direkte Beeinträchtigung des übergeordneten Realms verhindert werden.
- Same-Thread-Ausführung: Im Gegensatz zu Web Workern werden Shadow Realms auf demselben Thread wie das Elternteil ausgeführt, was synchrone
evaluate()
-Aufrufe ermöglicht und den Overhead der Nachrichtenübermittlung zwischen verschiedenen Threads vermeidet. - Kontrollierte Kommunikation: Die Methoden
importValue()
undexportValue()
bieten definierte Kanäle für den Austausch von Werten, sodass Entwickler sorgfältig nur das Notwendigste freigeben können, was Sicherheitsrisiken mindert. - Ressourceneffizienz: Die gemeinsame Nutzung desselben Event-Loops und Adressraums (mit Ausnahme globaler Objekte) führt im Allgemeinen zu geringeren Ressourcenverbräuchen im Vergleich zu
<iframe>
s. - Deterministischer Zustand: Jeder Shadow Realm beginnt mit einem frischen, sauberen Zustand und ist daher ideal für die Ausführung von nicht vertrauenswürdigem Code mit vorhersagbaren Ergebnissen.
Anwendungsszenarien:
Die potenziellen Anwendungen von Shadow Realms sind vielfältig und wirkungsvoll:
- Plugin- und Widget-Systeme: Drittanbieter-Plugins benötigen oft die Möglichkeit, benutzerdefinierte JavaScript-Codes auszuführen. Shadow Realms können diese Plugins isoliert ausführen und verhindern, dass sie die Kernlogik oder sensible Daten Ihrer Anwendung abrufen oder beschädigen.
- Ausführung von benutzereingereichtem Code: Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Code zu schreiben und auszuführen (z. B. Online-IDEs, Websites für Wettbewerbsprogrammierung), können Shadow Realms verwenden, um eingereichten Code sicher auszuführen, ohne den Server oder die Sitzungen anderer Benutzer zu gefährden.
- Code-Sandboxing für Sicherheitsüberprüfungen: Die Ausführung potenziell anfälliger Code-Snippets oder Abhängigkeitsanalysen in einem Shadow Realm kann "Supply-Chain-Angriffe" oder Sicherheitslücken verhindern, die die Hauptanwendung beeinträchtigen könnten.
- Laufzeit-Code-Auswertung: Stellen Sie sich eine "Live-Editor"-Funktion vor, bei der benutzermodifizierter Code sofort ausgeführt werden muss, ohne die Seite neu zu laden oder eine Beschädigung des globalen Zustands zu riskieren. Shadow Realms passen perfekt dazu.
- Micro-Frontends und Komponentenisolierung: Während größere Micro-Frontend-Architekturen möglicherweise von
<iframe>
s für Routing und breitere Isolation profitieren können, könnten einzelne Komponenten oder kleinere, nicht vertrauenswürdige Module innerhalb einer Single-Page-Anwendung Shadow Realms für eine engere, effizientere Isolation nutzen.
Lassen Sie uns einen praktischeren Anwendungsfall demonstrieren: die Ausführung eines benutzereingebenen Skripts, das möglicherweise bösartigen oder fehlerhaften Code enthält.
// Im übergeordneten Realm (z. B. eine Webanwendung) const userScriptInput = ` // Dies ist ein potenziell nicht vertrauenswürdiges Skript, das von einem Benutzer bereitgestellt wird. // Es könnte versuchen, direkt auf 'document' oder andere globale Variablen zuzugreifen. // Wir wollen das verhindern. // Versuchen Sie, das DOM des übergeordneten Elements zu ändern (wird fehlschlagen) // document.body.innerHTML = '<h1>Hacked!</h1>'; // Versuchen Sie, auf eine globale Variable des übergeordneten Elements zuzugreifen (wird fehlschlagen) // alert('You are being phished!'); // Definieren Sie einige sichere Funktionalität function calculateSquare(num) { return num * num; } // Exportieren Sie die sichere Funktion return calculateSquare; `; const sandboxUserCode = async (codeString) => { const sr = new ShadowRealm(); try { // Bewerten Sie das Skript des Benutzers const userFunctionHandle = await sr.evaluate(codeString); // Importieren Sie die Funktion zurück in den übergeordneten Realm const safeUserFunction = await sr.importValue(userFunctionHandle); // Nun können wir die Funktion des Benutzers sicher aufrufen const result = safeUserFunction(5); console.log("User script calculated square:", result); // Ausgabe: User script calculated square: 25 // Beweisen Sie, dass das Skript das DOM nicht manipulieren konnte console.log("Parent's document.body still intact:", document.body.innerHTML.includes('<h1>Hacked!</h1>') ? 'NO' : 'YES'); } catch (error) { console.error("Error executing user script:", error); // Behandeln Sie Sandbox-Fehler ordnungsgemäß } }; sandboxUserCode(userScriptInput);
In diesem Beispiel wird das Skript des Benutzers in einem Shadow Realm ausgeführt. Jeder Versuch, von innerhalb userScriptInput
direkt auf document
oder window
zuzugreifen, würde zu einem Fehler oder undefined
führen, da diese Objekte zum globalen Geltungsbereich des übergeordneten Realms gehören und der Shadow Realm seinen eigenen, separaten globalen Geltungsbereich hat. Nur Werte, die explizit zurückgegeben und dann über sr.importValue()
importiert werden, können mit dem übergeordneten Element interagieren und bieten eine robuste Sicherheitsgrenze.
Fazit
Die Shadow Realms API stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Fähigkeiten von JavaScript dar, sichere, robuste und performante Webanwendungen zu entwickeln. Indem sie einen leistungsstarken Mechanismus zur Erstellung wirklich isolierter Ausführungsumgebungen innerhalb desselben Threads bietet, löst sie seit langem bestehende Herausforderungen beim Sandboxing von nicht vertrauenswürdigem Code und der Verwaltung komplexer Anwendungsarchitekturen. Da Browser diesen Vorschlag weiterhin übernehmen, erhalten Entwickler ein unschätzbar wertvolles Werkzeug zur Verbesserung der Sicherheit, Modularität und Stabilität insgesamt. Shadow Realms versetzt Entwickler in die Lage, vielfältige Codes mit Zuversicht zu integrieren und läutet eine neue Ära des sicheren und zusammensetzbaren JavaScript ein.