Leistung freisch alten: Das Render-as-You-Fetch-Paradigma in Frontend-Frameworks
Olivia Novak
Dev Intern · Leapcell

Einleitung
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Frontend-Entwicklung bleibt die Optimierung von Leistung und Benutzererfahrung eine überragende Herausforderung. Herkömmliche Ansätze zum Datenabruf führen oft zu Wasserfällen, leeren Zuständen oder Spinners, die Benutzer frustrieren. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Anwendung aussagekräftige UI-Elemente rendern kann, noch bevor alle Daten eingegangen sind, und nahtlos Inhalte an den Benutzer streamt, sobald sie verfügbar sind. Genau das ist die Vision, die Funktionen wie Suspense und React Server Components (RSC) anstreben, und im Kern liegt ein leistungsstarkes Paradigma: "Render-as-you-fetch". Dieser Artikel befasst sich damit, wie "Render-as-you-fetch" funktioniert und eine neue Ära reaktionsschneller und effizienter Webanwendungen einläutet.
Kernkonzepte erklärt
Bevor wir uns mit den Mechanismen von "Render-as-you-fetch" befassen, wollen wir einige grundlegende Konzepte klären, die den Weg für dieses innovative Muster ebnen.
Data Fetching Waterfalls (Datenabruf-Wasserfälle): In herkömmlichen Single-Page-Anwendungen rufen Komponenten ihre Daten oft ab, wenn sie gemountet werden. Wenn eine Elternkomponente Daten abruft und dann ihre Kindkomponenten ihre eigenen Daten basierend auf den Daten der Eltern abrufen, entsteht eine sequentielle Kette von Anfragen, die als Datenabruf-Wasserfall bezeichnet wird. Jeder Schritt wartet darauf, dass der vorherige abgeschlossen wird, was zu verlängerten Ladezeiten führt.
Suspense: Eingeführt von React, ist Suspense ein Mechanismus, mit dem Komponenten ihr Rendering "suspendieren" können, während sie auf etwas warten, typischerweise asynchrone Daten. Anstatt einen leeren Bildschirm anzuzeigen oder Ladezustände manuell mit Booleans zu verwalten, ermöglicht Suspense die deklarative Angabe einer Fallback-UI (wie z. B. ein Spinner), die angezeigt wird, während die Daten abgerufen werden. Sobald die Daten aufgelöst sind, wird die tatsächliche Komponente gerendert.
React Server Components (RSC): RSCs sind ein bahnbrechendes Feature in React, das es Ihnen ermöglicht, Komponenten auf dem Server zu rendern und den resultierenden HTML- und Client-Code an den Browser zu senden. Dies bietet erhebliche Leistungsvorteile, indem die Menge an JavaScript, die an den Client gesendet wird, reduziert wird, die anfänglichen Seitenladezeiten verbessert und die SEO erhöht wird. Entscheidend ist, dass RSC die Grenzen zwischen Client und Server verwischt und effizientere Strategien für den Datenabruf ermöglicht.
Der "Render-as-you-fetch"-Mechanismus
Das "Render-as-you-fetch"-Muster verschiebt grundlegend, wann und wie Daten abgerufen werden. Anstatt Daten nachdem eine Komponente mit dem Rendern begonnen hat (z. B. in einem useEffect-Hook) abzurufen, wird der Datenabruf früher initiiert, oft vor oder gleichzeitig mit dem Rendering-Prozess. Das Rendering abonniert dann den laufenden Datenabruf.
Hier ist, wie es funktioniert:
- Abruf frühzeitig initiieren: Die Datenanfrage wird so schnell wie möglich gestellt, idealerweise vor oder während des anfänglichen Rendering-Durchlaufs. Dies kann durch eine Benutzerinteraktion, eine Routenänderung oder sogar während des serverseitigen Vorabrenderns ausgelöst werden.
- Sofort mit Fallbacks rendern (Suspense): Die Komponente versucht zu rendern. Wenn die benötigten Daten noch nicht verfügbar sind, "suspendiert" sie sich. React zeigt dann über Suspense eine vordefinierte Fallback-UI an. Dieser entscheidende Schritt eliminiert leere Bildschirme und ermöglicht es der Anwendung, sofort auf den Benutzer zu reagieren, auch wenn die vollständigen Inhalte noch nicht bereit sind.
- Daten und Komponenten streamen (RSC): Im Kontext von RSC kann der Server Teile des Komponentenbaums rendern und den resultierenden HTML- und Verweise auf Client-Komponenten an den Browser streamen. Wenn Daten für bestimmte Teile des Baumes auf dem Server verfügbar werden, werden diese Teile gerendert und gestreamt. Dies ermöglicht es dem Browser, Inhalte progressiv anzuzeigen, sobald sie eintreffen, anstatt darauf zu warten, dass die gesamte Seite fertig ist.
- Auflösen und erneut rendern: Sobald der Datenabruf abgeschlossen ist, orchestriert Suspense das erneute Rendern der suspendierten Komponente mit den neu verfügbaren Daten. Dies geschieht ohne vollständiges Neuladen der Seite und bietet eine reibungslose und dynamische Benutzererfahrung.
Illustratives Beispiel mit Suspense
Betrachten wir ein praktisches Beispiel mit React Suspense und einer einfachen Datenabbruffunktion.
// Hilfsprogramm zum Abrufen von Daten const wrapPromise = (promise) => { let status = "pending"; let result; let suspender = promise.then( (r) => { status = "success"; result = r; }, (e) => { status = "error"; result = e; } ); return { read() { if (status === "pending") { throw suspender; // Suspendiert die Komponente } else if (status === "error") { throw result; } else if (status === "success") { return result; } }, }; }; const fetchData = () => { console.log("Fetching user data..."); return new Promise((resolve) => { setTimeout(() => { resolve({ name: "Alice", email: "alice@example.com" }); }, 2000); // Simuliert Netzwerkverzögerung }); }; // Ressourcenobjekt zum Speichern der abgerufenen Daten let userResource; const fetchUser = () => { if (!userResource) { userResource = wrapPromise(fetchData()); } return userResource; }; // Benutzerdatenkomponente function UserProfile() { const user = fetchUser().read(); // Ruft ab, falls noch nicht geschehen, oder suspendiert return ( <div> <h2>Benutzerprofil</h2> <p>Name: {user.name}</p> <p>Email: {user.email}</p> </div> ); } // App-Komponente mit Suspense export default function App() { // Frühes Initiieren des Abrufs, noch bevor UserProfile gerendert wird // Dies ist ein vereinfachtes Beispiel; in einer realen App könnte dies durch // einen Router oder eine übergeordnete Komponente ausgelöst werden // fetchUser(); return ( <div> <h1>Willkommen!</h1> <Suspense fallback={<div>Benutzerdaten werden geladen...</div>}> <UserProfile /> </Suspense> </div> ); }
In diesem Beispiel:
fetchUser()wird aufgerufen. Wenn die Daten noch nicht abgerufen wurden, wird ein Promise umschlossen und gespeichert.- Wenn
UserProfileversucht, vonuserResourcezu lesen (read()), wird bei einem noch ausstehenden Promise dieses Promise geworfen. Dies ist der "Suspense"-Mechanismus. Suspensefängt dieses geworfene Promise ab und rendert seinenfallback.- Sobald das Promise aufgelöst ist (nach 2 Sekunden), rendert React
UserProfilemit den tatsächlichen Daten neu.
Der Schlüssel hier ist, dass read() während des Renderns aufgerufen wird, aber der Abruf selbst möglicherweise früher initiiert wurde.
Anwendung mit React Server Components
Mit RSC wird das "Render-as-you-fetch"-Konzept noch wirkungsvoller. Stellen Sie sich eine Server-Komponente vor, die Daten abruft:
// app/page.js (Serverkomponente) import { Suspense } from 'react'; import UserDetails from './UserDetails'; async function getUserData() { // Dies ruft Daten direkt auf dem Server ab const response = await fetch('https://api.example.com/users/1'); const data = await response.json(); return data; } export default async function Page() { // Datenabruf unmittelbar mit dem Rendern der Serverkomponente beginnen const userDataPromise = getUserData(); return ( <main> <h1>Mein Dashboard</h1> <Suspense fallback={<p>Benutzerdetails werden geladen...</p>}> {/* UserDetails ist eine Clientkomponente, die Daten per Prop empfängt */} <UserDetails userDataPromise={userDataPromise} /> </Suspense> {/* Andere Komponenten, die nicht von Benutzerdaten abhängen, können sofort gerendert werden */} <SomeOtherComponent /> </main> ); } // app/UserDetails.jsx (Clientkomponente) // Diese Clientkomponente würde intern den `use`-Hook oder ähnliches verwenden, // um aus dem von der Serverkomponente übergebenen Promise zu lesen. // (Vereinfacht zur Veranschaulichung, da der `use`-Hook in vielen Kontexten noch experimentell ist) import { use } from 'react'; export default function UserDetails({ userDataPromise }) { const user = use(userDataPromise); // Liest das Promise (suspendiert, wenn es nicht aufgelöst ist) return ( <div> <h2>Hallo, {user.name}!</h2> <p>Ihre ID: {user.id}</p> </div> ); }
In diesem RSC-Beispiel:
getUserData()wird auf dem Server aufgerufen, sobaldPagemit dem Rendern beginnt.userDataPromisewird an dieUserDetails-Clientkomponente übergeben.- Die Clientkomponente verwendet
use(userDataPromise), die aus dem Promise liest. Wenn das Promise noch nicht aufgelöst ist (z. B. Netzwerk-Latenz oder Datenbankabfrage), suspendiert dieUserDetails-Komponente. - Der Browser empfängt sofort den HTML-Code für
<h1>Mein Dashboard</h1>undSomeOtherComponentsowie denfallbackfürUserDetails. - Sobald
userDataPromiseauf dem Server aufgelöst ist, kann der Server den vollständig gerendertenUserDetails-HTML-Chunk an den Client streamen, der die Seite nahtlos aktualisiert. Das ist die Essenz des Streamings von HTML mit RSC.
Vorteile und Anwendungsfälle
Das "Render-as-you-fetch"-Muster, unterstützt durch Suspense und RSC, bietet mehrere überzeugende Vorteile:
- Eliminiert Wasserfälle: Durch die frühere und parallele Einleitung von Datenabrufen werden die kumulativen Wartezeiten erheblich reduziert.
- Verbesserte Benutzererfahrung: Benutzer sehen früher aussagekräftige Inhalte und sofortige UI-Reaktionen, auch wenn einige Daten noch geladen werden. Dies führt zu einer Wahrnehmung schnellerer Ladezeiten und einer flüssigeren Interaktion.
- Bessere Leistung: Insbesondere mit RSC reduziert das Rendern auf dem Server den JavaScript-Code auf dem Client, verbessert die anfänglichen Ladezeiten und ermöglicht einen effizienteren Datenabruf näher an der Datenquelle.
- Vereinfachte Ladezustände: Entwickler müssen nicht mehr manuell
isLoading-Booleans und bedingte Renderings für jede Datenabhängigkeit verwalten, was zu saubererem und deklarativerem Code führt. - Progressive Verbesserung: Inhalte können gestreamt und progressiv angezeigt werden, sobald sie verfügbar sind, ähnlich wie bei traditionellen Websites, aber mit der Interaktivität einer SPA.
Dieses Muster ist ideal für:
- Komplexe Dashboards: Wo verschiedene Bereiche von verschiedenen Datenquellen abhängen.
- E-Commerce-Produktseiten: Anzeige von Produktdetails, Bewertungen und verwandten Artikeln, während einige Daten möglicherweise noch geladen werden.
- Soziale Feeds: Kontinuierliches Laden neuer Inhalte, während der Benutzer scrollt.
- Jede Anwendung, die schnelle initiale Ladezeiten und interaktive Inhalte erfordert.
Fazit
"Render-as-you-fetch" ist mehr als nur eine Strategie für den Datenabruf; es ist eine grundlegende Verschiebung in der Art und Weise, wie wir interaktive Webanwendungen konzipieren und erstellen. Durch die Entkopplung des Datenabrufs vom Render-Lifecycle der Komponente und die Nutzung von Mechanismen wie Suspense und React Server Components ermöglichen Frontend-Frameworks Entwicklern, außergewöhnlich performante und benutzerfreundliche Erfahrungen zu schaffen. Dieses Paradigma ermöglicht es Anwendungen, schneller etwas Sinnvolles anzuzeigen, und bietet eine wirklich progressive und reaktionsschnelle Interaktion, die die Zukunft der Webentwicklung neu gestaltet.

