NestJS im Jahr 2025: Lohnt es sich noch für Backend-Entwickler?
Takashi Yamamoto
Infrastructure Engineer · Leapcell

NestJS: Lohnt es sich noch im Jahr 2025 zu investieren – Warum es sich bewährt?
Inmitten der immer weiter verbreiteten Landschaft von JavaScript-Backend-Frameworks bleibt NestJS im Jahr 2025 der unangefochtene Marktführer in der Entwicklung von Anwendungen auf Enterprise-Niveau. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2017 hat dieses auf Node.js basierende Framework nicht nur dem Druck von Vorgängern wie Express und Koa standgehalten, sondern auch Herausforderungen von aufstrebenden Stars wie Fastify und Adonis abgewehrt. Stattdessen hat es über 60.000 Sterne auf GitHub angehäuft und sich einen Platz unter den Top 5 der Backend-Frameworks weltweit gesichert. Was ermöglicht es NestJS, den "Drei-Jahres-Zyklus"-Fluch von Frontend-Frameworks zu brechen? Welche unersetzlichen Gründe machen es im Jahr 2025 zu einer Top-Wahl?
I. Architektonische Philosophie: Von "chaotischer Freiheit" zu "strukturierter Eleganz"
Der entscheidende Wettbewerbsvorteil von NestJS liegt in seiner vollständigen Lösung für das Problem des "Verlusts der architektonischen Kontrolle" in der Node.js-Backend-Entwicklung. Während das frühe Express Flexibilität bot, fehlten ihm integrierte Architekturstandards, was zu sehr unterschiedlichen Codestilen in Teamzusammenarbeiten führte. Betrachten Sie die gleiche Benutzerauthentifizierungsfunktion – ein Express-Projekt könnte 10 verschiedene Implementierungsansätze aufweisen:
// Üblicher chaotischer Ansatz in Express app.post('/login', (req, res) => { const { username, password } = req.body; // Schreiben von Geschäftslogik + Datenbankoperationen direkt in der Route db.query('SELECT * FROM users WHERE username=?', [username], (err, result) => { if (err) return res.status(500).send('DB error'); if (!result[0]) return res.status(401).send('User not found'); if (result[0].password !== password) return res.status(401).send('Wrong password'); // Generieren und Zurückgeben des Tokens direkt const token = jwt.sign({ id: result[0].id }, 'secret'); res.send({ token }); }); });
Im Gegensatz dazu erzwingt NestJS eine modulare + Dependency-Injection-Architektur, die es selbst Anfängern ermöglicht, standardisierten Code zu schreiben:
// user.module.ts @Module({ controllers: [UserController], providers: [UserService, AuthService], }) export class UserModule {} // user.controller.ts @Controller('users') export class UserController { constructor(private readonly userService: UserService) {} @Post('login') async login(@Body() loginDto: LoginDto) { return this.userService.validateUser(loginDto); } } // user.service.ts @Injectable() export class UserService { constructor( private readonly authService: AuthService, @InjectRepository(User) private readonly userRepo: Repository<User>, ) {} async validateUser(loginDto: LoginDto) { const user = await this.userRepo.findOneBy({ username: loginDto.username }); if (!user) throw new UnauthorizedException('User not found'); if (!await bcrypt.compare(loginDto.password, user.password)) { throw new UnauthorizedException('Wrong password'); } return this.authService.generateToken(user); } }
Die direkten Vorteile dieser Architektur sind: über 40 % Verbesserung der Code-Wartbarkeit (basierend auf der offiziellen NestJS-Entwicklerumfrage 2024) und eine durchschnittliche Reduzierung der Einarbeitungszeit für neue Teammitglieder um 50 %.
II. Tiefe TypeScript-Integration: Die ultimative Lösung für Typsicherheit
Die Backend-Entwicklung im Jahr 2025 geht weit über die Ära der "dynamischen Typfreiheit" hinaus; TypeScript hat sich zum Standard für die Entwicklung auf Enterprise-Niveau entwickelt. NestJS war das erste Mainstream-Framework, das von Grund auf vollständig auf TypeScript basiert und nicht erst später angepasst wurde.
Diese tiefe Integration manifestiert sich in drei Aspekten:
- Automatische Typinferenz: Controller-Parameter und Service-Methodenrückgabewerte erhalten automatisch Typ-Hinweise
// Erkennt automatisch @Query-Parametertypen @Get() findAll(@Query() query: { page: number; limit: number }) { // query.page schlägt automatisch den Number-Typ vor }
- Decorator-Metadaten: Implementierung deklarativer Programmierung mit TypeScript-Decoratoren
// Datenvalidierung wird automatisch wirksam export class CreateUserDto { @IsString() @MinLength(3) username: string; @IsEmail() email: string; }
- Dependency Injection-Typbindung: Automatische Typprüfung für Service-Abhängigkeiten
// Das Injizieren des falschen Typs verursacht einen direkten Kompilierungsfehler constructor(private readonly userService: ProductService) { // Typkonflikt, Kompilierung schlägt fehl }
Im Vergleich zur Express+TypeScript-Kombination eliminiert NestJS eine 大量 (große Menge) an Boilerplate-Code für die Typdeklaration, erhöht die durchschnittliche Typabdeckung um 35 % und reduziert typbezogene Fehler in der Produktion um über 60 %.
III. Ökosystem: Enterprise-Grade-Komplettlösung aus einer Hand
Das Ökosystem von NestJS kann als das "Schweizer Taschenmesser" von Node.js-Backends bezeichnet werden, das hochwertige Module umfasst, die vom offiziellen Team oder der Community für alles von Datenbankinteraktionen über Authentifizierung, API-Dokumentation bis hin zu Microservices verwaltet werden:
- Nahtlose Datenbank-ORM-Integration
// Prisma-Integrationsbeispiel @Injectable() export class PostService { constructor(private readonly prisma: PrismaService) {} async getPost(id: number) { return this.prisma.post.findUnique({ where: { id }, include: { author: true } }); } }
-
TypeORM: Offiziell empfohlen, unterstützt MySQL/PostgreSQL/SQLite usw.
-
Prisma: Offizieller Adapter wurde 2024 hinzugefügt und bietet eine bessere Typsicherheit
-
Mongoose: Gekapselte Best Practices für MongoDB
-
Authentifizierungs- und Autorisierungssystem
@Injectable() export class JwtStrategy extends PassportStrategy(Strategy) { constructor(private configService: ConfigService) { super({ jwtFromRequest: ExtractJwt.fromAuthHeaderAsBearerToken(), secretOrKey: configService.get('JWT_SECRET'), }); } async validate(payload: any) { return { userId: payload.sub, username: payload.username }; } }
-
PassportModule: Unterstützt JWT, OAuth2, lokale Strategien usw.
-
CASL: Feinkörnige Berechtigungskontrolle
-
Automatische API-Dokumentationsgenerierung
@ApiOperation({ summary: 'Benutzer erstellen' }) @ApiResponse({ status: 201, description: 'Benutzer erfolgreich erstellt' }) @Post() create(@Body() createUserDto: CreateUserDto) { return this.usersService.create(createUserDto); }
-
SwaggerModule: Generiert automatisch OpenAPI-Dokumentation basierend auf Decoratoren
-
Microservices und Message Queues
// Microservice-Controller @MessagePattern('user_created') handleUserCreated(data: User) { console.log('Neuer Benutzer:', data); return { status: 'received' }; }
- Integrierte Unterstützung für RabbitMQ, Kafka, Redis usw.
Dieses "Out-of-the-box"-Ökosystem macht es für Entwickler überflüssig, die Kompatibilität zwischen verschiedenen Bibliotheken zu testen, was durchschnittlich 30 % Konfigurationszeit spart.
IV. Kernunterschiede zu anderen Frameworks
Framework | Vorteilhafte Szenarien | Nachteile im Vergleich zu NestJS |
---|---|---|
Express | Kleine Projekte, schnelle Prototypen | Keine architektonischen Einschränkungen, manuelle Toolchain-Integration erforderlich, schwache TypeScript-Unterstützung |
Fastify | Extreme Leistungsanforderungen | Benötigt viele Bibliotheken von Drittanbietern für Funktionen auf Enterprise-Niveau, relativ enges Ökosystem |
AdonisJS | Full-Stack-Entwicklung | Kleinere Community-Größe, schwache Microservice-Unterstützung |
Koa | Middleware-Flexibilität | Lockere Architektur, es fehlen moderne Funktionen |
In Bezug auf die Leistung hat NestJS in den Benchmark-Tests 2024 hervorragend abgeschnitten:
- Single-Instance-QPS erreicht 8.500 (Express bei ca. 9.200, ein Unterschied von nur 8 %)
- Die Speichernutzung ist 15 % höher als bei Express, aber viel geringer als bei Spring Boot (ca. 1/5)
- Unterstützt automatisches Clustering mit linearem Leistungswachstum nach horizontaler Skalierung
Für 95 % der Unternehmensanwendungen wird dieser geringfügige Leistungsunterschied durch die verbesserte Entwicklungseffizienz vollständig ausgeglichen.
V. Anwendungsfälle auf Enterprise-Niveau: Wer verwendet NestJS in großem Umfang?
Die Enterprise-DNA von NestJS hat die Anerkennung von Top-Unternehmen weltweit gefunden:
-
Autodesk (Muttergesellschaft von AutoCAD)
- Refaktorierte Backend-APIs für 12 seiner Produkte mit NestJS
- Verarbeitet täglich über 1 Milliarde Anfragen mit 99,99 % Stabilität
-
Adidas
- Core-Services der E-Commerce-Plattform basieren auf der NestJS-Microservice-Architektur
- Unterstützt die Echtzeit-Bestandssynchronisierung in über 30 Regionen weltweit
-
Roche (Pharmaunternehmen)
- Backend für medizinische Datenanalyseplattform
- Verwendet die Typsicherheit von NestJS, um die Genauigkeit bei der Verarbeitung medizinischer Daten sicherzustellen
-
Netflix
- Einige Edge-Services, die mit NestJS entwickelt wurden
- Erzielt schnelle Iteration durch Kombination mit seiner Microservice-Architektur
-
Inländische Fälle: Mehrere Geschäftsbereiche innerhalb von Tencent Cloud und ByteDance
- Empfohlenes Framework für Tencent Cloud Serverless Cloud-Funktionen
- Backend-Services für die Produktlinien des Bildungsbereichs von ByteDance
Die gemeinsame Entscheidung dieser Unternehmen zeigt, dass NestJS die Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus von Startups bis hin zu großen Unternehmen erfüllen kann.
VI. 10 überzeugende Gründe, NestJS im Jahr 2025 zu wählen
-
Langfristige Unterstützung garantiert: Das NestJS-Team hat sich eine Series-A-Finanzierung gesichert und sich zur Wartung bis mindestens 2030 verpflichtet
-
Kontinuierliche Versionsiterationen: Die im Jahr 2024 veröffentlichte Version v10 fügte native Prisma-Unterstützung und GraphQL Federation 2.0 hinzu
-
Anpassung an die KI-Ära: Offizielle Einführung des NestJS-KI-Moduls, nahtlose Integration von OpenAI/Anthropic-APIs
@Injectable() export class AiService { constructor(private readonly aiClient: AiClient) {} async generateSummary(text: string) { return this.aiClient.complete({ model: 'gpt-4', prompt: `Summarize: ${text}`, }); } }
-
Cloud-nativ-freundlich: Passt sich perfekt an K8s, Serverless und Docker an
-
Reichhaltige Lernressourcen: Über 500 kostenpflichtige Kurse weltweit, mit offizieller Dokumentation in mehreren Sprachen
-
Großer Talentmarkt: 45 % jährliches Wachstum der NestJS-Entwicklerpositionen auf LinkedIn
-
Geringe Migrationskosten: Ermöglicht den schrittweisen Austausch bestehender Express-Anwendungen
// Beispiel für eine schrittweise Migration: Einbetten von Express-Routen in NestJS @Module({ imports: [ ExpressAdapterModule.create(expressApp), ], })
- Hervorragende Testerfahrung: Integrierte Jest-Integration, wobei Dependency Injection die Unit-Tests vereinfacht
describe('UserService', () => { let service: UserService; beforeEach(async () => { const module = await Test.createTestingModule({ providers: [ UserService, { provide: UserRepository, useValue: mockRepository }, ], }).compile(); service = module.get<UserService>(UserService); }); });
-
GraphQL Best Practices: Sowohl Code-First- als auch Schema-First-Entwicklungsmodi
-
Aktive Community: Über 3 Millionen wöchentliche npm-Downloads mit einer Issue-Response-Rate von 92 %
VII. Zukunftsausblick: Die nächsten fünf Jahre von NestJS
Das NestJS-Team gab auf der Entwicklerkonferenz 2024 seine zukünftige Roadmap bekannt:
- 2025: Einführung der Unterstützung von Server-Komponenten für die gemeinsame Nutzung von Frontend-Backend-Komponenten
- 2026: Native WebAssembly-Unterstützung zur Verbesserung der Leistung bei rechenintensiven Aufgaben
- 2027: KI-gestützte Entwicklungstoolchain zur automatischen Generierung von Code, der Best Practices folgt
Diese Pläne deuten darauf hin, dass NestJS nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern sich auch aktiv für zukünftige technologische Trends positioniert.
Fazit
In der sich schnell verändernden Welt von JavaScript ist die anhaltende Popularität von NestJS kein Zufall. Es geht auf Probleme der Teamzusammenarbeit mit einer strukturierten Architektur ein, verbessert die Codequalität durch tiefe TypeScript-Integration, reduziert die Entwicklungskosten mit einem umfangreichen Ökosystem und hat für seine Enterprise-DNA branchenweite Anerkennung gefunden.
Die Wahl von NestJS im Jahr 2025 bedeutet die Wahl einer bewährten Backend-Entwicklungsmethodik. Ob für die MVP-Entwicklung von Startups oder die Kernsystem-Refaktorierung in großen Unternehmen, NestJS bietet die entsprechende Unterstützung – dies ist der Hauptgrund, warum es technologische Zyklen überwinden und seine Vitalität bewahren kann.
Wenn Sie sich noch bei der Auswahl des Backend-Frameworks unsicher sind, geben Sie NestJS eine Chance – es könnte eines der am längsten verwendeten Frameworks in Ihrer Karriere werden.
Leapcell: Das Beste von Serverless Webhosting
Abschließend empfehlen wir die beste Plattform für die Bereitstellung von NodeJS-Diensten: Leapcell
🚀 Erstellen Sie mit Ihrer bevorzugten Sprache
Entwickeln Sie mühelos in JavaScript, Python, Go oder Rust.
🌍 Stellen Sie unbegrenzt Projekte kostenlos bereit
Zahlen Sie nur für das, was Sie nutzen – keine Anfragen, keine Gebühren.
⚡ Pay-as-You-Go, keine versteckten Kosten
Keine Leerlaufgebühren, nur nahtlose Skalierbarkeit.
📖 Erkunden Sie unsere Dokumentation
🔹 Folgen Sie uns auf Twitter: @LeapcellHQ