Warum einfache Node.js-Caches im Vergleich zu Redis Mängel aufweisen
Grace Collins
Solutions Engineer · Leapcell

Einleitung
In der Welt der Hochleistungs-Webanwendungen ist Latenz der Feind. Jede eingesparte Millisekunde bedeutet ein besseres Benutzererlebnis und geringere Infrastrukturkosten. Caching ist eine grundlegende Technik, die angewendet wird, um dies zu erreichen, indem häufig auf Daten näher an der Anwendung oder sogar im Speicher der Anwendung selbst gespeichert werden. Für Node.js-Entwickler entsteht die Verlockung eines schnellen und einfachen In-Memory-Caches oft als erster Gedanke zur Leistungssteigerung. Obwohl dieser Ansatz scheinbar unkompliziert und für kleinere Optimierungen wirksam ist, birgt er inhärente Einschränkungen, die bei der Skalierung von Systemen schnell offensichtlich werden. Dieser Artikel wird sich mit dem Aufbau eines einfachen In-Memory-Caches mit Node.js befassen und anschließend kritisch untersuchen, warum externe, spezialisierte Caching-Systeme wie Redis für robuste und skalierbare Lösungen unweigerlich den Vorrang erhalten.
Kernkonzepte verstehen
Bevor wir uns mit der Implementierung befassen, definieren wir einige Schlüsselbegriffe, die für unsere Diskussion von zentraler Bedeutung sein werden:
- Cache: Ein temporärer Speicherbereich, der Kopien von Daten speichert, um nachfolgende Anfragen für dieselben Daten zu beschleunigen.
- In-Memory-Cache: Ein Cache, bei dem Daten direkt im RAM (Random Access Memory) der Anwendung gespeichert werden.
- Node.js: Eine JavaScript-Laufzeitumgebung, die auf Googles V8 JavaScript-Engine basiert und die Ausführung von serverseitigem JavaScript ermöglicht.
- Redis: Ein Open-Source-Datenspeicher im Arbeitsspeicher, der als Datenbank, Cache und Nachrichtenbroker verwendet wird. Es unterstützt verschiedene Datenstrukturen wie Strings, Hashes, Listen, Sets, sortierte Sets mit Bereichsabfragen, Bitmaps, Hyperloglogs und Geodatenindizes mit Radiusabfragen.
- Schlüssel-Wert-Speicher: Ein Paradigma zur Datenspeicherung, das einen einfachen Bezeichner (Schlüssel) verwendet, um ein entsprechendes Datenelement (Wert) abzurufen. Sowohl unser einfacher Node.js-Cache als auch Redis sind im Wesentlichen Schlüssel-Wert-Speicher.
- Cache-Invalidierungspolitik: Regeln oder Algorithmen, die verwendet werden, um zu entscheiden, welche Elemente aus dem Cache entfernt werden, wenn dieser seine Kapazität erreicht. Gängige Richtlinien sind LRU (Least Recently Used), LFU (Least Frequently Used) und FIFO (First-In, First-Out).
Implementierung eines einfachen Node.js In-Memory-Caches
Ein einfacher In-Memory-Cache in Node.js kann mit einem einfachen JavaScript-Objekt oder einer Map zur Speicherung von Schlüssel-Wert-Paaren implementiert werden. Wir können zusätzliche Logik für die zeitbasierte Ablaufsteuerung hinzufügen, um veraltete Daten zu verhindern.
Werfen wir einen Blick auf eine einfacheImplementierung:
class SimpleCache { constructor(ttl = 60 * 1000) { // Standard TTL: 60 Sekunden this.cache = new Map(); this.ttl = ttl; // Time To Live in Millisekunden } /** * Setzt einen Wert im Cache. * @param {string} key Der Schlüssel, unter dem der Wert gespeichert werden soll. * @param {*} value Der zu speichernde Wert. */ set(key, value) { const expiresAt = Date.now() + this.ttl; this.cache.set(key, { value, expiresAt }); console.log(`Cache: Schlüssel '${key}' gesetzt`); } /** * Ruft einen Wert aus dem Cache ab. * Gibt null zurück, wenn der Schlüssel nicht existiert oder abgelaufen ist. * @param {string} key Der Schlüssel, für den der Wert abgerufen werden soll. * @returns {*} Der gecachte Wert oder null. */ get(key) { const item = this.cache.get(key); if (!item) { console.log(`Cache: Schlüssel '${key}' nicht gefunden.`); return null; } if (Date.now() > item.expiresAt) { this.delete(key); // Abgelaufenes Element entfernen console.log(`Cache: Schlüssel '${key}' abgelaufen und entfernt.`); return null; } console.log(`Cache: Schlüssel '${key}' abgerufen.`); return item.value; } /** * Entfernt ein Element aus dem Cache. * @param {string} key Der zu löschende Schlüssel. * @returns {boolean} True, wenn das Element gelöscht wurde, sonst false. */ delete(key) { console.log(`Cache: Lösche Schlüssel '${key}'.`); return this.cache.delete(key); } /** * Löscht alle Elemente aus dem Cache. */ clear() { console.log("Cache: Alle Elemente werden gelöscht."); this.cache.clear(); } /** * Ruft die aktuelle Größe des Caches ab. * @returns {number} Die Anzahl der Elemente im Cache. */ size() { return this.cache.size; } } // Anwendungsbeispiel: const myCache = new SimpleCache(5000); // 5-Sekunden-TTL myCache.set('user:1', { name: 'Alice', email: 'alice@example.com' }); myCache.set('product:101', { name: 'Laptop', price: 1200 }); console.log(myCache.get('user:1')); // { name: 'Alice', email: 'alice@example.com' } console.log(myCache.get('product:102')); // null (nicht gefunden) setTimeout(() => { console.log(myCache.get('user:1')); // Erwartet: null (abgelaufen) }, 6000); // Wir können auch einen Bereinigungsmechanismus hinzufügen setInterval(() => { for (let [key, item] of myCache.cache.entries()) { if (Date.now() > item.expiresAt) { myCache.delete(key); } } }, 3000); // Überprüft alle 3 Sekunden auf abgelaufene Elemente
Diese SimpleCache-Klasse demonstriert grundlegende Caching-Funktionen: Setzen, Abrufen mit Ablaufdatum und Löschen von Elementen. Sie verwendet eine Map für effiziente Schlüssel-Wert-Speicherung und beinhaltet einen rudimentären aktiven Bereinigungsmechanismus für abgelaufene Einträge.
Anwendungsfälle
Ein einfacher In-Memory-Node.js-Cache eignet sich für:
- Caching von statischen Konfigurationsdaten: Daten, die sich selten ändern und beim Start der Anwendung einmal geladen werden.
- Sitzungsdaten für einen einzelnen Prozess: In einer nicht geclusterten Node.js-Anwendung können die Speicherung von Benutzer-Sitzungsdaten im Speicher performant sein.
- Memoisation von teuren Funktionsaufrufen: Caching der Ergebnisse von reinen Funktionen, deren Berechnung Zeit benötigt.
- Entwicklungsumgebungen: Schnelles und einfaches Caching während der anfänglichen Entwicklungsphasen.
Warum In-Memory-Caching schließlich durch Redis ersetzt wird
Trotz seiner Einfachheit und des sofortigen Leistungsvorteils stößt ein Node.js In-Memory-Cache in realen Produktionsumgebungen schnell auf erhebliche Einschränkungen, die spezialisierte Lösungen wie Redis unverzichtbar machen.
1. Geltungsbereich nur für einen Prozess
Die offensichtlichste Einschränkung eines In-Memory-Caches ist sein Geltungsbereich. Die gecachten Daten befinden sich nur im Speicher des spezifischen Node.js-Prozesses, der sie erstellt hat.
- Horizontale Skalierung: Wenn Sie mehrere Instanzen Ihrer Node.js-Anwendung ausführen (eine gängige Praxis für Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit), hat jede Instanz ihren eigenen, unabhängigen Cache. Das bedeutet:
- Cache-Inkonsistenz: Daten, die in einem Cache einer Instanz aktualisiert werden, spiegeln sich nicht in anderen wider.
- Reduzierte Cache-Trefferquote: Jede Instanz ruft möglicherweise dieselben Daten aus der Datenbank ab, was den Zweck eines gemeinsamen Caches effektiv untergräbt.
- Prozessneustarts: Wenn Ihr Node.js-Prozess abstürzt oder neu gestartet wird (aufgrund von Bereitstellungen, Aktualisierungen oder Fehlern), geht der gesamte Cache verloren. Dies führt zu einem "kalten Cache", bei dem alle nachfolgenden Anfragen die Datenbank abfragen müssen, bis der Cache wieder "aufgewärmt" ist, was zu vorübergehenden Leistungseinbußen führt.
Redis ist ein externer, eigenständiger Dienst und arbeitet unabhängig von Ihren Anwendungsprozessen. Alle Node.js-Instanzen (und sogar in anderen Sprachen geschriebene Anwendungen) können sich mit demselben Redis-Server verbinden und so einen konsistenten und gemeinsamen Cache in Ihrem gesamten Ökosystem gewährleisten. Wenn ein Node.js-Prozess neu gestartet wird, behält Redis die gecachten Daten.
2. Speicherbeschränkungen und Garbage Collection
Node.js-Prozesse haben begrenzte Speicherlimits. Das Speichern großer Datenmengen im Speicher kann zu:
- Erhöhtem Speicherverbrauch: Ihr Node.js-Prozess verbraucht mehr RAM, was kostspielig sein kann und möglicherweise zu Out-of-Memory-Fehlern führt, wenn er nicht sorgfältig verwaltet wird.
- Beeinflussung der Garbage Collection (GC): Eine große Anzahl von Objekten im Speicher kann den Garbage Collector von Node.js belasten. Häufige oder lange GC-Pausen können Latenzen und Ruckler in Ihrer Anwendung verursachen und so die Leistungsvorteile des Caching zunichtemachen.
- Keine erweiterten Invalidierungspolitiken: Unser einfacher Cache verarbeitet nur TTL. Caches im realen Einsatz benötigen anspruchsvolle Invalidierungspolitiken (z. B. LRU, LFU, dedizierte Speicherverwaltung), um den Speicher effizient zu verwalten und die wertvollsten Daten zu erhalten. Die robuste Implementierung dieser Richtlinien in einem benutzerdefinierten In-Memory-Cache ist komplex und fehleranfällig.
Redis wurde von Grund auf als effizienter Datenspeicher im Arbeitsspeicher entwickelt. Es bietet:
- Optimierte Speicherverwaltung: Redis verfügt über eine eigene, hoch optimierte Speicherverwaltung, die für die von ihm unterstützten Datenstrukturen oft effizienter ist als die JavaScript V8-Engine.
- Konfigurierbare Invalidierungspolitiken: Redis bietet ausgereifte und hochgradig konfigurierbare Invalidierungspolitiiken (LRU, LFU, Random, Volatile-LRU usw.), die die Cachegröße automatisch verwalten und weniger nützliche Elemente entfernen, wenn die Speicherlimits erreicht sind.
- Persistenzoptionen: Obwohl Redis hauptsächlich im Arbeitsspeicher arbeitet, bietet es Persistenzoptionen (RDB-Snapshotting, AOF-Log), um Daten nach Neustarts wiederherzustellen, was eine zusätzliche Zuverlässigkeitsebene bietet, die einem einfachen In-Memory-Cache fehlt.
3. Erweiterte Funktionen und Datenstrukturen
Unser einfacher Cache ist nur ein Schlüssel-Wert-Speicher mit zeitbasiertem Ablauf. Viele Caching-Anforderungen im realen Einsatz gehen darüber hinaus.
- Begrenzte Datenstrukturen: Eine
Mapin JavaScript ist gut, aber sie ist nur ein grundlegender Schlüssel-Wert-Speicher. Ohne den Aufbau komplexer Strukturen können Sie keine Funktionen wie das Speichern von Listen, Sets oder atomaren Zählern leicht implementieren. - Fehlende atomare Operationen: Der Abschluss von Operationen wie "erhöhe einen Zähler" oder "füge einer Liste hinzu, wenn sie nicht existiert" in einer Multi-Threaded- oder verteilten Umgebung ist mit einem einfachen JavaScript-Objekt aufgrund von Race-Conditions schwierig. Sie müssten komplexe Sperrmechanismen implementieren.
- Kein Pub/Sub oder Streams: Für Echtzeit-Ereignisse oder Streaming-Daten bietet ein In-Memory-Cache keine integrierten Funktionen.
Redis hingegen ist ein Datenstrukturserver. Er unterstützt nativ:
- Reichhaltige Datenstrukturen: Strings, Listen, Hashes, Sets, Sortierte Sets, Streams, Geodatenindizes und mehr. Dadurch können Sie komplexe Datenmodelle effizient cachen.
- Atomare Operationen: Redis-Operationen sind atomar, d. h. sie werden garantiert vollständig oder gar nicht abgeschlossen, selbst in parallelen Umgebungen. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Datenintegrität.
- Transaktionsunterstützung: Redis bietet Multi-Befehls-Transaktionen, die sicherstellen, dass eine Gruppe von Befehlen als eine einzige, isolierte Operation ausgeführt wird.
- Publish/Subscribe (Pub/Sub): Das Pub/Sub-Modell von Redis eignet sich hervorragend für Echtzeitanwendungen und ermöglicht es Anwendungen, asynchron zu kommunizieren und auf Änderungen zu reagieren.
- Geodaten- und Suchfunktionen: Erweiterte Funktionen für standortbezogene Dienste oder Volltextsuche, die direkt in den Cache integriert sind.
4. Betriebliche Komplexität und Beobachtbarkeit
Die Wartung eines benutzerdefinierten In-Memory-Caches in einer Produktionsumgebung birgt eigene betriebliche Herausforderungen:
- Keine zentralisierte Überwachung: Sie müssten benutzerdefinierte Protokollierung und Metriken erstellen, um Cache-Treffer-/Fehlerraten, Speichernutzung und Ablaufereignisse über verschiedene Instanzen hinweg zu verstehen.
- Fehlerbehebungsschwierigkeiten: Die Diagnose von Problemen mit einem verteilten In-Memory-Cache kann kompliziert sein.
- Sicherheitsbedenken: Die Implementierung sicherer Zugriffskontrollen oder Isolierung für Ihren In-Memory-Cache wäre eine benutzerdefinierte Aufgabe.
Redis wird mit einem ausgereiften Ökosystem für Überwachung, Verwaltung und Sicherheit geliefert:
- Robuste Überwachungstools: Es gibt zahlreiche Tools und Integrationen zur Überwachung der Leistung, Speichernutzung, des Replikationsstatus usw. von Redis.
- Integrierte Sicherheitsfunktionen: Authentifizierung, ACLs (Access Control Lists) und sichere Netzwerkkonfigurationen.
- Client-Bibliotheken: Hoch optimierte und von der Community unterstützte Client-Bibliotheken für Node.js (z. B.
ioredis,node-redis) kümmern sich elegant um Connection Pooling, Fehlerbehandlung und Serialisierung.
Fazit
Obwohl ein einfacher Node.js In-Memory-Cache in isolierten Szenarien oder während der Entwicklung sofortige Leistungsvorteile bieten kann, ist er aufgrund seiner inhärenten Einschränkungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Speicherverwaltung und Funktionsumfang für produktionsreife Anwendungen schnell ungeeignet. Redis bietet als dedizierter, externer und funktionsreicher In-Memory-Datenspeicher eine robuste, skalierbare und verwaltbare Lösung für das Caching und ersetzt letztendlich benutzerdefinierte In-Memory-Implementierungen in verteilten Hochleistungsanwendungen. Für jede ernsthafte Anwendung, die zuverlässiges und effizientes Caching benötigt, ist die Investition in die Integration von Redis eine klare Entscheidung für den langfristigen Erfolg.

