Absicherung Ihrer WebSocket-Verbindungen mit Benutzerauthentifizierung in Django Channels und FastAPI
Ethan Miller
Product Engineer · Leapcell

Einleitung: Überwachung Ihrer Echtzeitinteraktionen
In der heutigen vernetzten Welt sind Echtzeitanwendungen allgegenwärtig und treiben alles an, von Chat-Plattformen und Kollaborationstools bis hin zu Live-Dashboards und Streaming-Diensten. WebSockets sind der Eckpfeiler dieser Anwendungen und ermöglichen eine persistente, bidirektionale Kommunikation zwischen Clients und Servern. Diese leistungsstarke Funktionalität birgt jedoch ein kritisches Sicherheitsrisiko: Wie stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf Ihre Echtzeitfunktionen zugreifen und mit ihnen interagieren können? Nicht authentifizierte WebSocket-Verbindungen können zu Datenlecks, unbefugtem Zugriff und einer beeinträchtigten Benutzererfahrung führen. Dieser Artikel befasst sich mit dem wesentlichen Prozess der Hinzufügung einer robusten Benutzerauthentifizierung zu Ihren WebSocket-Verbindungen, insbesondere innerhalb der beliebten Python-Frameworks Django Channels und FastAPI, und liefert die notwendigen Werkzeuge zur Sicherung Ihrer Echtzeitinteraktionen.
Grundpfeiler der sicheren Echtzeitkommunikation
Bevor wir uns mit den Implementierungsdetails befassen, lassen Sie uns einige Kernkonzepte klären, die unserer Diskussion zugrunde liegen:
- WebSocket: Ein Kommunikationsprotokoll, das volle Duplex-Kommunikationskanäle über eine einzige TCP-Verbindung bereitstellt. Im Gegensatz zum herkömmlichen HTTP halten WebSockets eine offene Verbindung aufrecht, die einen sofortigen, bidirektionalen Datenaustausch ohne wiederholte Handshakes ermöglicht.
- Authentifizierung: Der Prozess der Überprüfung der Identität eines Benutzers oder Clients. Im Zusammenhang mit WebSockets bedeutet dies sicherzustellen, dass der verbundene Client derjenige ist, für den er sich ausgibt.
- Autorisierung: Der Prozess der Bestimmung dessen, was ein authentifizierter Benutzer tun darf. Nach erfolgreicher Authentifizierung bestimmt die Autorisierung die Zugriffsebenen auf bestimmte Echtzeitressourcen oder -funktionalitäten.
- Django Channels: Ein offizielles Django-Projekt, das die Fähigkeiten von Django zur Verarbeitung von WebSockets, Chat-Protokollen, IoT-Protokollen und mehr erweitert. Es integriert sich nahtlos in das ORM- und Authentifizierungssystem von Django.
- FastAPI: Ein modernes, schnelles (hochperformantes) Webframework zum Erstellen von APIs mit Python 3.7+ auf Basis von Standard-Python-Typ-Hints. Es ist bekannt für seine Geschwindigkeit und asynchronen Fähigkeiten und eignet sich daher gut für WebSocket-Anwendungen.
- ASGI (Asynchronous Server Gateway Interface): Ein spiritueller Nachfolger von WSGI, ASGI stellt eine Standard-Schnittstelle zwischen asynchronen Python-Webservern, -Frameworks und -Anwendungen bereit. Sowohl Django Channels als auch FastAPI nutzen ASGI.
Implementierung der Benutzerauthentifizierung für WebSockets
Das Hinzufügen der Authentifizierung zu WebSocket-Verbindungen beinhaltet hauptsächlich das Abfangen des Verbindungsaufbaus und die Überprüfung der Anmeldeinformationen des Benutzers, bevor die Verbindung hergestellt oder Nachrichten ausgetauscht werden. Die Methoden unterscheiden sich zwischen Django Channels und FastAPI aufgrund ihrer architektonischen Unterschiede leicht.
Authentifizierung in Django Channels
Django Channels integriert sich eng in das bestehende Authentifizierungssystem von Django. Der typische Ansatz beinhaltet die Nutzung der sessionsbasierten Authentifizierung oder der tokenbasierten Authentifizierung von Django.
Verwendung der Session-Authentifizierung
Wenn Ihre Django-Anwendung bereits sessionsbasierte Authentifizierung für HTTP-Anfragen verwendet, ist die Erweiterung auf WebSockets unkompliziert. Der von Channels bereitgestellte AuthMiddlewareStack kann scope['user'] automatisch mit dem authentifizierten Benutzer füllen, wenn eine gültige Session-ID im WebSocket-Handshake vorhanden ist.
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre asgi.py (oder Routing-Konfiguration) den AuthMiddlewareStack enthält:
# your_project/asgi.py import os from channels.auth import AuthMiddlewareStack from channels.routing import ProtocolTypeRouter, URLRouter from django.core.asgi import get_asgi_application from my_app import routing # Angenommen, Ihre App hat eine routing.py für WebSockets os.environ.setdefault('DJANGO_SETTINGS_MODULE', 'your_project.settings') application = ProtocolTypeRouter({ "http": get_asgi_application(), "websocket": AuthMiddlewareStack( URLRouter( routing.websocket_urlpatterns ) ), })
Jetzt wird innerhalb Ihres Consumers das Objekt self.scope['user'] die authentifizierte Django-Benutzerinstanz enthalten. Wenn der Benutzer nicht authentifiziert ist, ist self.scope['user'] eine AnonymousUser-Instanz.
# my_app/consumers.py import json from channels.generic.websocket import AsyncWebsocketConsumer class MyChatConsumer(AsyncWebsocketConsumer): async def connect(self): # Prüfen, ob der Benutzer authentifiziert ist if self.scope['user'].is_authenticated: self.room_name = self.scope['url_route']['kwargs']['room_name'] self.room_group_name = 'chat_%s' % self.room_name # Raumgruppe beitreten await self.channel_layer.group_add( self.room_group_name, self.channel_name ) await self.accept() await self.send(text_data=json.dumps({ 'message': f

