Inside libuv: CPU-lastige und I/O-lastige Workloads in Node.js verstehen
Wenhao Wang
Dev Intern · Leapcell

In der Softwareentwicklung und im Systemdesign ist das Verständnis von CPU-lastigen und I/O-lastigen Aufgaben entscheidend für die Optimierung von Anwendungen und die Auswahl des richtigen Technologiestacks. Diese Konzepte beziehen sich hauptsächlich auf Leistungsengpässe von Anwendungen und können Entwicklern helfen, effiziente Multithreading- und asynchrone Programme zu entwerfen.
Systemmodell
Ein Computersystem kann wie folgt abstrahiert werden:
Eingabe (Tastatur) -> Verarbeitung (CPU) -> Ausgabe (Monitor)
Eingabe und Ausgabe fallen unter die Kategorie I/O, während die Berechnung von der CPU übernommen wird.
Ein Single-Machine-Programm, das aus mehreren Methoden oder Funktionen besteht, die sequenziell oder parallel ausgeführt werden, kann wie folgt abstrahiert werden:
Eingabeparameter -> Berechnung -> Rückgabewerte
Ein verteilter Dienst, der sich aus mehreren Single-Machine-Diensten (Clustern) zusammensetzt, die sequenziell oder parallel arbeiten, kann wie folgt abstrahiert werden:
Netzwerkanfrage (Eingabeparameter) -> Berechnung -> Netzwerkantwort (Rückgabewerte)
Anfragen und Antworten fallen unter die Kategorie I/O, während die Berechnung von der CPU übernommen wird.
Sowohl aus Hardware- als auch aus Softwareperspektive bestehen Systeme aus I/O-Operationen und CPU-Berechnungen.
CPU-lastige Aufgaben
CPU-lastige Aufgaben werden hauptsächlich durch die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Central Processing Unit (CPU) eingeschränkt. Diese Aufgaben erfordern umfangreiche Berechnungen, wobei die meiste Zeit mit der Nutzung der CPU verbracht wird, anstatt auf externe Ressourcen wie Festplatten-I/O oder Netzwerkkommunikation zu warten.
Eigenschaften von CPU-lastigen Aufgaben
- Hoher Rechenbedarf: Diese Aufgaben beinhalten oft komplexe mathematische Operationen wie Video-Encoding/Decoding, Bildverarbeitung und wissenschaftliche Berechnungen.
- Multithreading-Vorteil: Auf Multi-Core-CPUs kann die parallele Verarbeitung die Ausführungseffizienz von CPU-lastigen Aufgaben erheblich verbessern, indem die Arbeitslast auf mehrere Kerne verteilt wird.
- Hoher Ressourcenverbrauch: CPU-lastige Aufgaben neigen dazu, die CPU-Auslastung während der Ausführung auf nahezu 100 % zu treiben.
Häufige Beispiele
- Datenanalyse und groß angelegte numerische Berechnungen.
- Grafikrendering- oder Videobearbeitungssoftware.
- Kryptowährungs-Mining.
Wenn der Lüfter Ihres Laptops laut läuft, verarbeitet er wahrscheinlich CPU-intensive Aufgaben.
Optimierungsstrategien für CPU-lastige Aufgaben
- Parallellisierung: Nutzen Sie Multi-Core-Prozessoren, um die Leistung durch parallele Berechnungen zu verbessern.
- Algorithmusoptimierung: Verbessern Sie Algorithmen, um unnötige Berechnungen zu reduzieren.
- Compileroptimierung: Verwenden Sie Compiler mit leistungsstarken Optimierungstechniken.
I/O-lastige Aufgaben
I/O-lastige Aufgaben werden hauptsächlich durch Eingabe-/Ausgabe-Operationen (I/O) eingeschränkt, einschließlich Festplatten-I/O und Netzwerkkommunikation. Der Engpass für diese Aufgaben liegt im Warten auf den Abschluss von I/O-Operationen und nicht in der Rechenleistung.
Eigenschaften von I/O-lastigen Aufgaben
- Hoher I/O-Bedarf: Diese Aufgaben lesen und schreiben häufig Dateien oder verarbeiten große Mengen an Netzwerkanfragen.
- Concurrency-Vorteil: I/O-lastige Aufgaben profitieren von ereignisgesteuerten und asynchronen Programmiermodellen, wie z. B. Node.js' nicht-blockierendem I/O.
- Geringe CPU-Auslastung: Da die meiste Zeit mit dem Warten auf externe Operationen verbracht wird, ist die CPU-Auslastung typischerweise gering.
Häufige Beispiele
- Webserver und Datenbankserver, die zahlreiche Netzwerkanfragen verarbeiten.
- Dateiserver, die häufig auf Festplatten lesen und schreiben.
- Client-Anwendungen wie E-Mail-Clients und Social-Media-Apps, die häufige Netzwerkanfragen und Datenabrufe erfordern.
Optimierungsstrategien für I/O-lastige Aufgaben
- Caching: Verwenden Sie In-Memory-Caching, um den Festplatten-I/O-Bedarf zu reduzieren.
- Asynchrone Programmierung: Implementieren Sie asynchrone I/O-Operationen, um Blockierungen zu vermeiden und die Reaktionsfähigkeit und den Durchsatz zu verbessern.
- Ressourcenmanagement-Optimierung: Planen Sie I/O-Operationen effizient, um unnötige Lese- und Schreibvorgänge zu minimieren.
Node.js und Non-Blocking I/O
Node.js ist eine bekannte Implementierung des Non-Blocking-I/O-Modells, die es einem einzelnen Thread ermöglicht, zahlreiche gleichzeitige Client-Anfragen über seine ereignisgesteuerte Architektur zu verarbeiten.
Was ist Non-Blocking I/O?
Non-Blocking I/O bezieht sich auf Eingabe-/Ausgabe-Operationen, die das Programm nicht zwingen, auf den Abschluss zu warten. Dieser Ansatz ermöglicht es Programmen, andere Aufgaben auszuführen, während auf den Abschluss von I/O-Operationen gewartet wird.
Wie verarbeitet Node.js Non-Blocking I/O?
Node.js führt JavaScript auf der V8-Engine aus und verwendet die libuv-Bibliothek, um Non-Blocking I/O und asynchrone Programmierung zu implementieren. Die Schlüsselkomponenten, die Non-Blocking I/O in Node.js ermöglichen, sind:
- Event Loop: Der Kernmechanismus, der Non-Blocking I/O in Node.js ermöglicht. Er ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung von Netzwerkkommunikation, Datei-I/O, Benutzeroberflächenoperationen und Timer-Ereignissen.
- Call Stack: Alle synchronen Operationen (blockierende Operationen wie Berechnungen oder direkte Datenverarbeitung) werden im Call Stack ausgeführt. Lange Operationen im Call Stack können das Programm blockieren und dazu führen, dass der "Hauptthread ins Stocken gerät".
- Callback Queue: Wenn asynchrone Operationen abgeschlossen sind, werden ihre Callback-Funktionen in eine Warteschlange gestellt, um ausgeführt zu werden. Der Event Loop überprüft kontinuierlich die Warteschlange und verschiebt ausführbare Callbacks zur Ausführung in den Call Stack.
- Non-Blocking Operations: Für Dateisystemoperationen verwendet Node.js die libuv-Bibliothek, um Non-Blocking-Funktionalität zu ermöglichen, indem zugrunde liegende POSIX Non-Blocking API-Aufrufe verwendet werden. Für Netzwerkanfragen implementiert Node.js Non-Blocking Network I/O.
Betrachten Sie das folgende Beispiel:
const fs = require('fs'); fs.readFile('./test.md', 'utf8', (err, data) => { if (err) { console.error('Error reading file:', err); return; } console.log('File content:', data); }); console.log('Next step');
In diesem Beispiel wird fs.readFile
asynchron ausgeführt. Node.js fährt mit der Ausführung von console.log('Next step')
fort, ohne auf den Abschluss des Dateilesens zu warten. Sobald das Dateilesen abgeschlossen ist, wird die Callback-Funktion in die Warteschlange eingereiht und schließlich ausgeführt, wobei der Dateiinhalt angezeigt wird.
Durch die Nutzung von ereignisgesteuerten Callbacks kann ein einzelner Thread mehrere Operationen effizient verarbeiten, was die Leistung und Ressourcenauslastung bei der Verarbeitung von I/O-lastigen Aufgaben erheblich verbessert.
Non-Blocking File System Operations in Node.js
Wenn Node.js Dateisystemoperationen ausführt (z. B. das Lesen von Dateien), verwendet es libuv anstatt direkt die POSIX-Dateisystem-API aufzurufen. Libuv ermittelt die effizienteste Methode zur Ausführung dieser Operationen, während verhindert wird, dass die Event-Schleife blockiert wird.
Libuv verwaltet einen Thread-Pool fester Größe (Standard: vier Threads), um blockierende I/O-Operationen auf OS-Ebene asynchron auszuführen. Daher werden Datei-I/O-Operationen in diesen Hintergrundthreads ausgeführt, anstatt die Haupt-Event-Schleife zu blockieren.
Libuv folgt dem Producer-Consumer-Modell, wobei:
- Der Hauptthread Aufgaben (z. B. Dateileseanforderungen) an eine Aufgabenwarteschlange übermittelt.
- Der Thread-Pool ruft Aufgaben aus der Warteschlange ab und führt sie aus.
- Nach Abschluss benachrichtigt der Worker-Thread den Hauptthread, um Callback-Funktionen auszuführen.
Dies stellt sicher, dass der Hauptthread auch bei starken I/O-Operationen leichtgewichtig und reaktionsfähig bleibt.
Fazit
Die Wahl der geeigneten Verarbeitungsmethode und des Technologiestacks ist entscheidend für die Verbesserung der Anwendungsleistung. Beispielsweise eignet sich Node.js gut für die Verarbeitung von I/O-lastigen Webanwendungen, da sein Non-Blocking-I/O-Modell große Mengen gleichzeitiger Netzwerkanfragen effizient verwaltet, ohne übermäßigen Thread-Ressourcenverbrauch. Umgekehrt ist für CPU-lastige Aufgaben die Verwendung von Multi-Threaded-Sprachen und -Plattformen wie Java, C++ oder Go effektiver, um die Verarbeitungsmöglichkeiten von Multi-Core-CPUs zu nutzen.
Wir sind Leapcell, Ihre erste Wahl für das Hosting von Node.js-Projekten.
Leapcell ist die Next-Gen Serverless Platform für Webhosting, Async Tasks und Redis:
Multi-Language Support
- Entwickeln Sie mit Node.js, Python, Go oder Rust.
Stellen Sie unbegrenzt Projekte kostenlos bereit
- zahlen Sie nur für die Nutzung – keine Anfragen, keine Gebühren.
Unschlagbare Kosteneffizienz
- Pay-as-you-go ohne Leerlaufgebühren.
- Beispiel: 25 $ unterstützen 6,94 Millionen Anfragen bei einer durchschnittlichen Reaktionszeit von 60 ms.
Optimierte Entwicklererfahrung
- Intuitive Benutzeroberfläche für mühelose Einrichtung.
- Vollständig automatisierte CI/CD-Pipelines und GitOps-Integration.
- Echtzeitmetriken und Protokollierung für umsetzbare Erkenntnisse.
Mühelose Skalierbarkeit und hohe Leistung
- Auto-Scaling zur einfachen Bewältigung hoher Parallelität.
- Null Betriebsaufwand – konzentrieren Sie sich einfach auf das Bauen.
Erfahren Sie mehr in der Dokumentation!
Folgen Sie uns auf X: @LeapcellHQ