Tech Articles

cover of post: Absicherung von Webanwendungen mit kritischen Sicherheits-Headern

Absicherung von Webanwendungen mit kritischen Sicherheits-Headern

Juli 08, 2025

Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der Implementierung von Sicherheits-Headern in Webanwendungen mit Helmet.js für Node.js oder integrierten Framework-Funktionen und bietet praktische Beispiele und Best Practices zur Verbesserung der Websicherheit.

By James Reed#Engineering
cover of post: Tracing von Go-Webanwendungen Datenbank- und HTTP-Client-Aufrufe mit OpenTelemetry

Tracing von Go-Webanwendungen Datenbank- und HTTP-Client-Aufrufe mit OpenTelemetry

Juli 07, 2025

Ein umfassender Leitfaden zur manuellen Integration von OpenTelemetry in Go-Webanwendungen für das Tracing von Datenbank- und HTTP-Client-Aufrufen, einschließlich wesentlicher Konzepte, Codebeispiele und Best Practices.

By James Reed#Engineering
cover of post: Anwendungen entkoppeln mit Django Signals und Node.js EventEmitter

Anwendungen entkoppeln mit Django Signals und Node.js EventEmitter

Juli 07, 2025

Ein tiefer Einblick in ereignisgesteuerte Muster mit Django Signals und Node.js EventEmitter für verbesserte Anwendungsmodularität und Wartbarkeit.

By Daniel Hayes#Engineering
cover of post: gRPC vs. Twirp in Go: Ein praktischer Leitfaden für die interne Servicekommunikation

gRPC vs. Twirp in Go: Ein praktischer Leitfaden für die interne Servicekommunikation

Juli 06, 2025

Dieser Artikel vergleicht gRPC und Twirp für die interne Servicekommunikation in Go, erklärt ihre Kernkonzepte, praktische Implementierungen und optimalen Anwendungsfälle, um Entwicklern fundierte Technologieentscheidungen zu ermöglichen.

By James Reed#Engineering
cover of post: Mastering API Versioning in Backend Frameworks

Mastering API Versioning in Backend Frameworks

Juli 06, 2025

Erkunden Sie Best Practices für API-Versioning in der Backend-Entwicklung, einschließlich Strategien, Implementierungstechniken und deren Auswirkungen auf die Systemevolution und Clientkompatibilität.

By Grace Collins#Engineering
cover of post: Lebenszyklus des Context in der Go-Anfragebearbeitung verstehen

Lebenszyklus des Context in der Go-Anfragebearbeitung verstehen

Juli 05, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit der Lebenszyklusverwaltung von `context.Context` in Go und konzentriert sich auf seine entscheidende Rolle bei der Anfragebearbeitung sowie bei Zeitsteuerungs- und Abbruchoperationen. Er bietet praktische Einblicke und Codebeispiele zur Veranschaulichung seiner Implementierung und Vorteile.

By Wenhao Wang#Engineering
cover of post: Understanding sync.Once in Go

Understanding sync.Once in Go

Juli 05, 2025

Erfahren Sie, wie Sie sync.Once für concurrency-sichere, verzögerte Initialisierung in Go verwenden.

By Takashi Yamamoto#Engineering
cover of post: Architekturen für Echtzeit-Backends: Ein tiefer Einblick in Socket.IO und Django Channels

Architekturen für Echtzeit-Backends: Ein tiefer Einblick in Socket.IO und Django Channels

Juli 05, 2025

Dieser Artikel vergleicht Socket.IO (Node.js) und Django Channels (Python) für die Erstellung von Echtzeit-Backend-Anwendungen und untersucht ihre Kernkonzepte, Implementierung und Anwendungsfälle, um Entwicklern bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs zu helfen.

By Takashi Yamamoto#Engineering
cover of post: Sicherstellung von Nullausfallzeiten für Go-Webdienste

Sicherstellung von Nullausfallzeiten für Go-Webdienste

Juli 04, 2025

Implementieren Sie einen ordnungsgemäßen Herunterfahrprozess in Go-Webdiensten, um sicherzustellen, dass alle laufenden Anfragen vor der Beendigung verarbeitet werden, wodurch die Zuverlässigkeit der Anwendung und die Benutzererfahrung verbessert werden.

By Ethan Miller#Engineering
cover of post: Entkopplung von Backend-Frameworks von Template-Engines

Entkopplung von Backend-Frameworks von Template-Engines

Juli 04, 2025

Untersuchung von Strategien und Vorteilen der Trennung von Backend-Logik von Präsentationsschichten und effektives Übergeben von Kontext ohne enge Kopplung.

By Emily Parker#Engineering
cover of post: Robuste Go-Web-App-Teststrategien: Von Unit- bis zu Docker-integrierten Tests

Robuste Go-Web-App-Teststrategien: Von Unit- bis zu Docker-integrierten Tests

Juli 03, 2025

Erkunden Sie umfassende Teststrategien für Go-Webanwendungen, die Unit-Tests mit den integrierten Go-Tools, Mocking-Techniken und fortschrittliche Integrationstests mit Docker abdecken, um zuverlässige und skalierbare Anwendungen sicherzustellen.

By Olivia Novak#Engineering
cover of post: Wie man Enum-Typen in Go implementiert

Wie man Enum-Typen in Go implementiert

Juli 03, 2025

Lernen Sie, wie man Enums in Go ohne native Enum-Unterstützung erstellt und verwendet.

By Emily Parker#Engineering
cover of post: Praktische Strategien für Backend-Tests mit Mocks, Stubs und Fakes

Praktische Strategien für Backend-Tests mit Mocks, Stubs und Fakes

Juli 03, 2025

Dieser Artikel untersucht die effektive Nutzung von Mocks, Stubs und Fakes in Backend-Tests, definiert diese entscheidenden Test-Doubles und demonstriert ihre Anwendung mit Codebeispielen, um die Testisolation und Effizienz zu verbessern.

By Ethan Miller#Engineering
cover of post: Effiziente und sichere Datenbankoperationen in Go mit `sqlx` (ohne GORM)

Effiziente und sichere Datenbankoperationen in Go mit `sqlx` (ohne GORM)

Juli 02, 2025

Dieser Artikel untersucht, wie `sqlx` in Go für robuste, effiziente und sichere Datenbankinteraktionen genutzt werden kann, und bietet eine überzeugende Alternative zu ORMs wie GORM unter Beibehaltung der Entwicklerproduktivität.

By Olivia Novak#Engineering
cover of post: Datenbanknormalisierung und -denormalisierung in der Webentwicklung

Datenbanknormalisierung und -denormalisierung in der Webentwicklung

Juli 02, 2025

Erkunden Sie die grundlegenden Prinzipien der Datenbanknormalisierung (1NF, 2NF, 3NF) und die strategische Anwendung von Denormalisierung im modernen Webanwendungsdesign mit praktischen Beispielen.

By James Reed#Engineering
cover of post: Aufbau eines typsicheren Schema-First GraphQL-Servers in Go mit gqlgen

Aufbau eines typsicheren Schema-First GraphQL-Servers in Go mit gqlgen

Juli 01, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit den Vorteilen der Schema-First-Entwicklung und Typsicherheit in GraphQL und zeigt, wie mit der leistungsstarken gqlgen-Bibliothek eine robuste und wartbare GraphQL-API in Go erstellt werden kann.

By Emily Parker#Engineering
cover of post: Optimierung der Datenbankleistung mit B-Tree-Indizes

Optimierung der Datenbankleistung mit B-Tree-Indizes

Juli 01, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit der strategischen Verwendung von B-Tree-Indizes zur Verbesserung der Abfrageleistung in WHERE-, ORDER BY- und JOIN-Klauseln und bietet praktische Ratschläge und Codebeispiele.

By Daniel Hayes#Engineering
cover of post: Implementierung von Circuit Breakern in Go Microservices mit Hystrix-Go

Implementierung von Circuit Breakern in Go Microservices mit Hystrix-Go

Juni 30, 2025

Erkunden Sie, wie die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit von Go Microservices durch die Implementierung von Circuit Breaker-Mustern mit Bibliotheken wie Hystrix-Go verbessert werden kann.

By Lukas Schneider#Engineering
cover of post: SQL Common Table Ausdrücke (CTEs) verstehen

SQL Common Table Ausdrücke (CTEs) verstehen

Juni 30, 2025

CTEs vereinfachen, organisieren und ermöglichen effizient rekursive SQL-Abfragen.

By Min-jun Kim#Engineering
cover of post: SQL-Aggregatfunktionen verstehen

SQL-Aggregatfunktionen verstehen

Juni 30, 2025

SQL-Aggregatfunktionen vereinfachen die Datenzusammenfassung und -analyse.

By Emily Parker#Engineering
cover of post: Wie man Daten in SQL einordnet: Eine Einführung in Fensterfunktionen

Wie man Daten in SQL einordnet: Eine Einführung in Fensterfunktionen

Juni 30, 2025

SQL-Ranking-Funktionen helfen, Daten mit oder ohne Gruppierung zu ordnen und zu analysieren.

By Ethan Miller#Engineering
cover of post: Eine umfassende Anleitung zu iota in Go

Eine umfassende Anleitung zu iota in Go

Juni 30, 2025

Erläutert Go's iota, seine Verwendung in Konstanten, Enums und bitweisen Operationen, mit Tipps und Best Practices.

By Olivia Novak#Engineering
cover of post: Überwindung des N+1­Abfrage­Dilemmas bei Datenbank­Interaktionen

Überwindung des N+1­Abfrage­Dilemmas bei Datenbank­Interaktionen

Juni 30, 2025

Beleuchtet das N+1­Abfrageproblem, seine Auswirkungen auf die Datenbank­Leistung und effektive Lösungen wie JOINs und Batch­Laden mit praktischen­Code­Beispielen.

By Min-jun Kim#Engineering
cover of post: Hochleistungs-strukturiertes Logging in Go mit slog und zerolog

Hochleistungs-strukturiertes Logging in Go mit slog und zerolog

Juni 29, 2025

Erkunden Sie, wie Go 1.21's slog und die beliebte zerolog-Bibliothek Entwicklern ermöglichen, hochperformantes und kontextreiches strukturiertes Logging für robuste Anwendungen zu implementieren.

By Min-jun Kim#Engineering
cover of post: Eine praktische Anleitung zu Go’s Timer und Ticker

Eine praktische Anleitung zu Go’s Timer und Ticker

Juni 29, 2025

Erklärt Go's Timer und Ticker mit Verwendung, Unterschieden und Tipps zum Ressourcenmanagement.

By Olivia Novak#Engineering
cover of post: Datenintegrität in Webanwendungen durch Datenbank-Transaktionskontrolle sicherstellen

Datenintegrität in Webanwendungen durch Datenbank-Transaktionskontrolle sicherstellen

Juni 29, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit der entscheidenden Rolle von ACID-Eigenschaften und Transaktionsisolationsstufen zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität und -konsistenz in Webanwendungen und bietet praktische Einblicke und Codebeispiele.

By Lukas Schneider#Engineering
cover of post: Moderne HTTP-Protokolle nutzen: HTTP/2 aktivieren und experimentelles HTTP/3 in Go Webservern erkunden

Moderne HTTP-Protokolle nutzen: HTTP/2 aktivieren und experimentelles HTTP/3 in Go Webservern erkunden

Juni 28, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit den praktischen Aspekten der Aktualisierung von Go-Webservern, um die Leistungsvorteile von HTTP/2 zu nutzen, und untersucht die frühe Integration experimenteller Unterstützung für HTTP/3, wobei Codebeispiele und theoretischen Hintergrund bereitgestellt werden.

By Takashi Yamamoto#Engineering
cover of post: Aufbau einer reinen Node.js Suchmaschine von Grund auf

Aufbau einer reinen Node.js Suchmaschine von Grund auf

Juni 28, 2025

Im Zeitalter der Informationsexplosion sind Suchmaschinen zum zentralen Werkzeug für den Zugriff auf Informationen geworden. Von Google bis Bing basieren diese großen Suchmaschinen auf komplexen technischen Architekturen, aber ihre Kernprinzipien können mit grundlegenden Technologie-Stacks implementiert werden. Dieser Artikel führt Sie durch den Aufbau einer TF-IDF-Algorithmus-basierten englischen Suchmaschine von Grund auf mit reinem Node.js, ohne Bibliotheken von Drittanbietern, wobei der invertierte Index in CSV-Dateien gespeichert wird. Durch diese Übung erhalten Sie ein tiefes Verständnis der Kernmechanismen der Informationsbeschaffung und beherrschen Schlüsseltechnologien in den Bereichen Textverarbeitung, Gewichtungsberechnung und Indexkonstruktion.

By Ethan Miller#javascript
cover of post: Warum Webanwendungen Datenbank-Verbindungspooling benötigen und wie man es konfiguriert

Warum Webanwendungen Datenbank-Verbindungspooling benötigen und wie man es konfiguriert

Juni 28, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit der Notwendigkeit von Datenbank-Verbindungspooling für Webanwendungen, erklärt seine Kernkonzepte und bietet praktische Anleitungen zur Konfiguration wichtiger Parameter, um Leistung und Ressourcenverwaltung zu optimieren.

By Emily Parker#Engineering
cover of post: Von Cache Breakdown zu Robustheit: singleflight in Go

Von Cache Breakdown zu Robustheit: singleflight in Go

Juni 27, 2025

Erfahren Sie, wie Go's singleflight-Paket Cache-Breakdown verhindert und den gleichzeitigen Datenbankzugriff optimiert.

By Emily Parker#Engineering
cover of post: Bauen Sie eine Suchmaschine in reinem Python, Schritt für Schritt — Keine Abhängigkeiten erforderlich

Bauen Sie eine Suchmaschine in reinem Python, Schritt für Schritt — Keine Abhängigkeiten erforderlich

Juni 27, 2025

In diesem Artikel haben wir eine TF-IDF-basierte englische Suchmaschine von Grund auf aufgebaut, ohne uns auf Bibliotheken von Drittanbietern zu verlassen, und den wichtigsten invertierten Index im CSV-Format gespeichert. Dieser Prozess hat es uns ermöglicht, ein tiefes Verständnis der Kernprinzipien und Implementierungsdetails von Suchmaschinen zu erlangen, einschließlich wichtiger Schritte wie der Dokumentvorverarbeitung, des Aufbaus des invertierten Indexes, der TF-IDF-Berechnung und der Abfrageverarbeitung. Obwohl diese Implementierung relativ einfach ist, deckt sie den grundlegenden Rahmen moderner Suchmaschinen ab. Auf dieser Grundlage können Sie die Funktionalität weiter ausbauen und die Leistung optimieren, um ein leistungsfähigeres Retrieval-System aufzubauen. Ob für akademische Forschung oder praktische Anwendungen, das Verständnis dieser grundlegenden Prinzipien ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Wissen über Information-Retrieval-Technologie zu vertiefen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen die Tür zum Bereich des Information Retrieval geöffnet hat und Ihr Interesse und Ihren Wunsch geweckt hat, die Suchmaschinentechnologie zu erkunden. In diesem Zeitalter der Informationsexplosion hilft uns die Beherrschung der Information-Retrieval-Technologie nicht nur, Informationen effizienter zu erhalten, sondern bietet auch eine solide Grundlage für die Forschung in Bereichen wie Data Mining und künstliche Intelligenz.

By Olivia Novak#python
cover of post: Steigerung der Webanwendungen mit Redis Cache

Steigerung der Webanwendungen mit Redis Cache

Juni 27, 2025

Erkunden Sie, wie Redis durch die Muster Cache-Aside und Read-Through die Leistung und Skalierbarkeit von Webanwendungen durch Optimierung des Datenabrufs effektiv verbessert.

By Emily Parker#Engineering
cover of post: Datenbank-Schema-Evolution mit Grazie navigieren

Datenbank-Schema-Evolution mit Grazie navigieren

Juni 26, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Datenbank-Schema-Migration und beschreibt deren Workflow, Best Practices und essenzielle Tools für eine nahtlose Datenbankentwicklung.

By Olivia Novak#Engineering
cover of post: Grundlagen der Gruppierung in SQL-Abfragen

Grundlagen der Gruppierung in SQL-Abfragen

Juni 25, 2025

Die Gruppierung in SQL hilft, Daten effizient zusammenzufassen und zu analysieren.

By James Reed#Engineering
cover of post: Verständnis von CTEs (Common Table Expressions) in SQL

Verständnis von CTEs (Common Table Expressions) in SQL

Juni 25, 2025

CTEs vereinfachen, organisieren und verbessern komplexe SQL-Abfragen.

By James Reed#Engineering
cover of post: Condition Statements in SQL verstehen

Condition Statements in SQL verstehen

Juni 25, 2025

Bedingungsanweisungen ermöglichen eine präzise und effiziente Datenfilterung in SQL.

By Olivia Novak#Engineering
cover of post: Wie man einen Event Bus in Go baut

Wie man einen Event Bus in Go baut

Juni 25, 2025

Eine praktische Anleitung zum Aufbau eines einfachen Event Bus in Go unter Verwendung von Publish-Subscribe-Mustern und Kanälen.

By Grace Collins#Engineering
cover of post: Speicherung und Indizierung unstrukturierter Daten mit JSONB in Postgres

Speicherung und Indizierung unstrukturierter Daten mit JSONB in Postgres

Juni 25, 2025

Erkunden Sie die Vorteile der Verwendung des JSONB-Spaltentyps von PostgreSQL zur effizienten Speicherung und Indizierung flexibler, nicht-relationaler Daten innerhalb eines robusten relationalen Datenbank-Frameworks.

By Ethan Miller#Engineering
cover of post: Aufbau einer Swift-Sucherfahrung mit PostgreSQL

Aufbau einer Swift-Sucherfahrung mit PostgreSQL

Juni 24, 2025

Erfahren Sie, wie Sie die nativen Volltextsuchfunktionen von PostgreSQL nutzen, um eine robuste und effiziente Suchfunktion für Ihre Website bereitzustellen, eine eingehende Anleitung und praktische Codebeispiele.

By Wenhao Wang#Engineering
cover of post: Datenbankarchitekturen für Multi-Tenant-Webanwendungen

Datenbankarchitekturen für Multi-Tenant-Webanwendungen

Juni 23, 2025

Ein tiefer Einblick in verschiedene Datenbankarchitekturen für Multi-Tenant-Webanwendungen, der ihre Vor- und Nachteile sowie Implementierungsüberlegungen erläutert.

By James Reed#Engineering
cover of post: Clean Architecture in Go mit go-clean-arch verwenden

Clean Architecture in Go mit go-clean-arch verwenden

Juni 23, 2025

Erklärt, wie man Clean Architecture in Go mit praktischen Beispielen aus dem go-clean-arch Projekt implementiert.

By Daniel Hayes#Engineering
cover of post: Skalierung von Lese- und Schreibvorgängen mit Datenbankreplikation

Skalierung von Lese- und Schreibvorgängen mit Datenbankreplikation

Juni 22, 2025

Erkunden Sie, wie die Master-Replika-Datenbankreplikation die Aufteilung von Lese- und Schreibvorgängen ermöglicht und so die Leistung und Verfügbarkeit in datenintensiven Anwendungen verbessert.

By Daniel Hayes#Engineering
cover of post: Schutz vor SQL-Injection mit Prepared Statements

Schutz vor SQL-Injection mit Prepared Statements

Juni 21, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit den Prinzipien von SQL-Injection-Angriffen und zeigt auf, wie parametrisierte Abfragen (Prepared Statements) effektiv davor schützen, anhand praktischer Codebeispiele.

By Min-jun Kim#Engineering
cover of post: Log Rotation und File Splitting in Go: Erkenntnisse von logrus, zap und slog

Log Rotation und File Splitting in Go: Erkenntnisse von logrus, zap und slog

Juni 20, 2025

Vergleichende Analyse von Log-Rotation und File-Splitting mit Go-Logging-Bibliotheken logrus, zap und slog.

By James Reed#Engineering
cover of post: Paging-Strategien: Vergleich von OFFSET/LIMIT und Keyset-Cursor-basierten Methoden

Paging-Strategien: Vergleich von OFFSET/LIMIT und Keyset-Cursor-basierten Methoden

Juni 20, 2025

Dieser Artikel befasst sich mit den Leistungsunterschieden und optimalen Anwendungsfällen für OFFSET/LIMIT und Keyset (Cursor-basierte) Paging-Strategien in Datenbanksystemen und bietet praktische Beispiele und klare Erklärungen.

By Lukas Schneider#Engineering
cover of post: Wie man eine Spalte in SQL umbenennen kann

Wie man eine Spalte in SQL umbenennen kann

Juni 19, 2025

Verschiedene SQL-Datenbanken erfordern unterschiedliche Befehle, um Spalten umzubenennen.

By Lukas Schneider#Engineering
cover of post: Wie man mit SQL eine Spalte in einer Tabelle hinzufügt

Wie man mit SQL eine Spalte in einer Tabelle hinzufügt

Juni 19, 2025

Fügen Sie SQL-Tabellen mithilfe der Anweisung `ALTER TABLE` Spalten hinzu.

By Takashi Yamamoto#Engineering
cover of post: PyTorch Lightning: Vereinfacht Deep Learning Forschung und Produktion

PyTorch Lightning: Vereinfacht Deep Learning Forschung und Produktion

Juni 19, 2025

PyTorch Lightning vereinfacht die Deep-Learning-Forschung und die skalierbare Modellbereitstellung.

By Olivia Novak#Engineering